Use Case: Einsatz von Kupfer-3D-Druck bei DeepDrive

Wie 3D-Druck die Entwicklung von innovativen Antriebseinheiten unterstützt: Anwendungsfall für Kupferbauteile

Die Antriebseinheit ist das Herzstück eines jeden Elektrofahrzeugs. Sie bestimmt, wie weit, wie schnell und wie effizient das Fahrzeug fahren kann. Um die Leistung und die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen zu verbessern, sind daher ständig neue Innovationen gefragt. Eine davon ist die Doppelrotor Motortechnologie, die von dem High-Tech-Unternehmen DeepDrive entwickelt wurde. Diese Technologie ermöglicht es, die Reichweite von Elektrofahrzeugen um bis zu 20 % zu erhöhen und die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren deutlich zu senken.

Für die Realisierung dieser innovativen Technologie benötigte DeepDrive ein spezielles Bauteil aus Reinkupfer, das als Verbindungsstück zwischen Drähten in ihrem Stator dient. “Wir waren uns zuerst nicht sicher, ob es überhaupt möglich ist, diese kleinen komplexen Teilchen additiv aus Reinkupfer zu fertigen. PROTIQ ist dies gelungen und wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis”, erklärt Xenia Presser-Velder von DeepDrive.

Die kleinen Bauteile (7mm x 3mm x 8mm) haben eine schräge Geometrie, die es schwierig macht, es mit anderen Fertigungstechniken zu produzieren. Außerdem mussten die Bauteile aus sehr leitfähigem Material bestehen, um die Drähte effektiv miteinander verbinden zu können. 

Um diese Anforderungen zu erfüllen, wurde der 3D-Druck mit dem SLM-Verfahren (Selektives Laserschmelzen) gewählt. Dabei wird ein Laserstrahl verwendet, um ein feines Metallpulver schichtweise zu schmelzen und so das gewünschte Bauteil aufzubauen. Mit diesem Verfahren konnten die Kupferbauteile mit hoher Präzision und Qualität gedruckt werden, ohne dass es zu Verformungen oder Rissen kam. Durch die geringe Größe und Stückzahl war außerdem eine Produktion in kürzester Zeit möglich.

Das Ergebnis waren perfekt passende, funktionale und hochleitfähige Kupferbauteile, die in die Antriebseinheit von DeepDrive eingebaut wurden und so zur Entwicklung und Produktion von innovativen Antriebseinheiten beitragen konnten.


Mehr über die additive Fertigung mit Kupfer >

Mehr zum selektiven Laserschmelzen >


Über DeepDrive

DeepDrive, ein wegweisendes High-Tech-Unternehmen mit Sitz in München, entwickelt Antriebseinheiten für Elektrofahrzeuge. Durch ihrer patentierten Doppelrotor Motortechnologie adressiert DeepDrive zwei der größten Herausforderungen, mit denen Elektrofahrzeuge konfrontiert sind: die begrenzte Reichweite und höhere Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Mit den fortschrittlichen Motorenlösungen von DeepDrive können Elektrofahrzeuge nun eine um bis zu 20 % größere Reichweite bei deutlich reduzierten Kosten erreichen, was nachhaltige Transportlösungen zugänglicher macht.

Das Unternehmen hat bedeutende Anerkennung in der Branche erhalten und arbeitet derzeit mit acht der zehn führenden Automobilhersteller an verschiedenen Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus wird DeepDrive von namhaften Investoren unterstützt, sowie BMW i Ventures, die Corporate Venture Capital Unit von Continental, UVC Partners sowie Bayern Kapital. Dr. Peter Mertens, ehemaliger CTO von Audi und Volvo, sowie Jonas Rieke, COO von Personio, tragen weiterhin zur Dynamik von DeepDrive bei.

Bildmaterial: DeepDrive

Weitere News

Ihre 3D-Dateien sind bereits fertig?

Laden Sie einfach Ihre Daten hoch. Alle Dateien werden automatisch geprüft und für den Druck optimiert.


Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem 3D-Projekt.