Online-Tool von AMendate und PROTIQ revolutioniert Topolgieoptimierung
Wenn sich zwei zusammentun, die ihr Fach verstehen, dann kommt dabei etwas Großes heraus. Das gilt auch für die Kooperation zwischen dem Software-Start-Up AMendate aus Paderborn und dem 3D-Druck-Dienstleister PROTIQ aus Blomberg. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen ein Online-Tool entwickelt, das den Prozess der Topologieoptimierung in erheblichem Maße erleichtert und beschleunigt.
Bestmöglicher Kosten-Nutzen-Faktor
Bauteiloptimierungen, die eine effektive Zeit- und Kostenersparnis bei gleichzeitig höchster Qualität bieten, sind für industrielle Unternehmen wettbewerbsentscheidend, gerade 3D-Druck leistet hier zunehmend einen wertvollen Beitrag. Der von AMendate und PROTIQ entwickelte Konfigurator, der ab sofort jedem Nutzer des PROTIQ Marketplace zur Verfügung steht, leistet beides. Bisher setzte das Verfahren der Topologieoptimierung umfangreiche Kenntnis im Umgang mit spezieller Anwendungssoftware voraus und nahm auch für simple Anwendungsfälle oftmals Tage in Anspruch. Dank des Online-Tools ist das nun Vergangenheit, denn mit ihm gelingt die Optimierung eines 3D-Modells rein intuitiv und binnen Minuten. „Im Verhältnis zum konventionellen Prozess kann der Zeitaufwand um bis zu 80 Prozent reduziert werden“, betont Thomas Reiher, CEO und Co-Founder von AMendate.
Wozu dient das Verfahren?
Ziel der Topologieoptimierung ist es, ein Bauteil so zu modifizieren, dass es an Gewicht und Materialmenge, jedoch nicht an Funktionalität und Belastbarkeit einbüßt. Den Vorgang veranschaulicht ein Regalbrett samt Aufhängungssystem, das im Online-Tool als Demonstrationsbeispiel dient. Im Rahmen der Topologieoptimierung werden verschiedene Belastungssituationen, sogenannte Lastfälle, wie beispielsweise punktueller Druck von oben oder seitlicher Druck auf das Auflagebrett, betrachtet. Die Software analysiert die Krafteinwirkung auf das Objekt. All diejenigen Bereiche, die von der Belastung nicht betroffen sind und keinen Nutzen haben, werden im Folgeschritt aus dem Modell entfernt. Das Ergebnis ist ein bionisch strukturiertes sowie kraftflussgerechtes Bauteil, das höchste Funktionalität mit geringstem Gewicht und Materialaufwand vereint. Realisiert wird das Produkt schlussendlich in einem der additiven Fertigungsverfahren, die auf dem PROTIQ Marketplace angeboten werden.
„Das Online-Tool von AMendate und PROTIQ ist einfach und intuitiv zu bedienen. Wer auf Nummer sicher gehen will, hat auch die Möglichkeit, zunächst auf eine geführte Eingabe zurückzugreifen“, versichert Dr. Ralf Gärtner, Geschäftsführer bei PROTIQ. Anhand des Regal-Beispiels wird die Funktionsweise des Tools direkt in der Konfigurationsmaske veranschaulicht. Besonders praktisch: Das erstellte Bauteil kann als Entwurf gespeichert, als Modell gekauft oder direkt in Auftrag gegeben werden. Eine Live-Bepreisung ermöglicht dem Verbraucher auch für das neue Online-Tool eine schnelle Abwicklung auf der PROTIQ Plattform nach Abschluss der Optimierung.
Innovation aus der Region
Das Online-Tool zur Topologieoptimierung ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zweier lokaler Unternehmen aus Ostwestfalen und damit ein weiterer eindrucksvoller Beweis für die Innovationskraft der Region. Erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert wurde der Konfigurator auf der diesjährigen Formnext vom 13. bis 16. November in Frankfurt am Main und sorgte dort für durchweg positive Rückmeldungen. Ab sofort steht das Tool zur freien Nutzung unter www.protiq.com/topologieoptimierung zur Verfügung.
Weitere News
Ihre 3D-Dateien sind bereits fertig?
Laden Sie einfach Ihre Daten hoch. Alle Dateien werden automatisch geprüft und für den Druck optimiert.