Endlich zusammen, was zusammen gehört: additiv gefertigte Tontafel-Fragmente

Alle Druckaufträge auf dem PROTIQ Marktplatz sind etwas besonderes, aber manche haben dazu auch noch eine ganz besondere Hintergrundgeschichte: So wie ein aus zwei Fragmenten bestehendes Tontafel-Modell, das vor ein paar Wochen von der Universität Hamburg bei uns angefragt wurde.

Tontafeln sind eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit. Die mit Keilschrift beschriebenen Tafeln aus dem alten Orient werden heute jedoch meist nur in Fragmenten gefunden, bei denen große Teile des Textes fehlen. Und die passenden Gegenstücke wieder zusammenzusetzen gestaltet sich sehr schwer, weil die Tontafeln durch Schwarzhandel auf der ganzen Welt verstreut sind. Bei zwei Fragmenten aus dem Louvre und aus der Sammlung der Universität Gießen ist das geglückt.

Mit einem mobilen 3D-Scanner wurden an beiden Standorten 3D-Scans der Tafeln erstellt und digital zusammengefügt. Das beeindruckende Ergebnis zeigt, dass die Teile perfekt ineinander passen und die Geschichte eines Streits zwischen zwei Kaufleuten erzählen.

Auf den additiv gefertigten Kunststoffmodellen aus PA12 und Accura Xtreme lässt sich die Geschichte jetzt auch an einem Stück lesen, ohne eine Reise nach Frankreich.

Mehr dazu – und warum es trotzdem noch kein richtiges Happy End gibt – können Sie auf der Website des Centre for the Study of Manuscript Cultures der Universität Hamburg nachlesen.

Weitere News

Ihre 3D-Dateien sind bereits fertig?

Laden Sie einfach Ihre Daten hoch. Alle Dateien werden automatisch geprüft und für den Druck optimiert.


Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem 3D-Projekt.