3D-Druck und das Recht auf Reparatur
Das kann die additive Fertigung bei der Ersatzteilbeschaffung leisten
3D-Druck hat das Potential, die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, grundlegend zu verändern. Schon heute ermöglicht die schnelle Fertigung direkt aus den CAD-Daten kürzere Produktentwicklungszyklen und die kundenindividuelle Massenproduktion. Und auch beim "Recht auf Reparatur" könnte es zukünftig eine entscheidende Rolle spielen.
Was ist das "Recht auf Reparatur"?
Das "Recht auf Reparatur" ist nicht nur ein mediales Schlagwort, sondern eine ernstzunehmende politische und gesellschaftliche Forderung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Im Koalitionsvertrag 2021-2025 hat die Bundesregierung bereits darauf reagiert und ihre Unterstützung für ambitionierte Maßnahmen zur Förderung der Reparierbarkeit von Produkten bekräftigt. Auch die von der EU-Kommission vorgelegte Sustainable Product Initiative (SPI) enthält weitreichende Vorschläge, wie die Langlebigkeit von Produkten gestärkt werden kann. Lesen Sie mehr auf der Seite des BMUV >
Deshalb sind diese Bemühungen so wichtig:
• Schutz der Ressourcen: Die Ressourcen auf der Erde sind endlich. Die Wegwerfmentalität der letzten Jahrzehnte hat erheblich zu deren Erschöpfung beigetragen. Ein stärkeres “Recht auf Reparatur” kann vermeidbarem Abfall entgegenwirken und so Ressourcen schonen.
• Circular Economy: Das Konzept der Kreislaufwirtschaft wird immer relevanter. Produkte sollten nicht nur einmal genutzt und dann entsorgt werden. Sie sollten so konzipiert sein, dass sie repariert, wiederverwendet und recycelt werden können.
• Empowerment der Verbraucher: Verbraucher sollten die Möglichkeit haben, ihre Geräte selbst zu reparieren oder einen Reparaturdienst ihrer Wahl zu beauftragen. Das stärkt nicht nur ihre Rechte, sondern auch das Vertrauen in die Produkte.
3D-Druck und das Recht auf Reparatur
Die additive Fertigung bietet in diesem Zusammenhang besonders große Potentiale:Ein großes Problem bei der Reparatur von Geräten ist die Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Diese sind oft schwer zu bekommen, insbesondere für ältere Modelle. 3D-Druck bietet hier eine elegante Lösung: Ersatzteile können nach Bedarf (on Demand) gedruckt werden und das sogar in sehr geringen Stückzahlen. Dieses Vorgehen spart Lagerkosten und macht die Reparatur von älteren Geräten einfacher und kostengünstiger. Auch sind nicht alle Reparaturen standardisiert: Mit 3D-Druck können individuelle Bauteile produziert werden, die genau auf das jeweilige Problem zugeschnitten sind.
Die Materialauswahl im 3D-Druck ist mittlerweile so groß und vielfältig, dass für fast jede defekte Komponente eine passende Lösung gefunden werden kann. Ob Kunststoff, Metall, Keramik oder sogar Glas – Ersatzteile können entweder aus dem Material des ursprünglichen Bauteils oder sogar strapazierfähigeren Alternativen gefertigt werden.
Doch nicht nur die Materialvielfalt ist von Vorteil: Neben der bloßen Reparatur eröffnet der 3D-Druck auch Möglichkeiten zur Optimierung defekter Bauteile. Durch die kosteneffiziente Herstellung in kleinen Mengen können iterative Designanpassungen vorgenommen werden, die Produkte noch langlebiger machen und so dem Recht auf Reparatur eine ganz neue Dimension verleihen.
Maßgeschneiderte Fertigung
Ein Bauteil ist kaputt und fällt unter das Recht auf Reparatur? So könnte die Ersatzteilbeschaffung aussehen:Voraussetzung 3D-Daten: Im Idealfall liegen dem Hersteller des Produkts die originalen 3D-Daten der kaputten Komponente vor. Sollte dies nicht der Fall sein (weil es sich zum Beispiel um ein älteres oder angepasstes Produkt handelt) kann das 3D-Modell auch manuell konstruiert oder per 3D-Scan generiert werden.
Lesen Sie hier mehr zum Thema Reverse Engineering >
Hier erfahren Sie mehr über unsere Konstruktionsdienstleistungen >
Das richtige Material und professionelle Vorbereitung: Nach der Beschaffung der 3D-Daten muss das passende Material ausgewählt und die 3D-Daten für den Druck vorbereitet werden. Durch professionelle Fertigungsdienstleister können mögliche Fehlerquellen bei der Datenprüfung und -vorbereitung minimiert und die besten Ergebnisse erzielt werden.
Schnelle Lieferung und Reparatur: Da die additive Fertigung quasi “über Nacht” erfolgen kann, dauert es meist nur wenige Tage, bis das Ersatzteil bereit für den Einbau ist. Durch die schnelle Produktion verkürzt sich die Wartezeit bis zur Reparatur enorm, sodass das kaputte Produkt in kürzester Zeit wieder einsatzbereit ist.
Weitere News
Ihre 3D-Dateien sind bereits fertig?
Laden Sie einfach Ihre Daten hoch. Alle Dateien werden automatisch geprüft und für den Druck optimiert.