PROTIQ zum Thema Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten bei uns sicher fühlen. 

Betreiber dieser Website und verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetztes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) ist die

PROTIQ GmbH
Flachsmarktstraße 54
32825 Blomberg
Tel. +49 5235 3-4 38 00
Fax +49 5235 3-4 41 154

Der Schutz der Privatsphäre ist, insbesondere für die Zukunft internetbasierter Geschäftsmodelle und für die Entwicklung einer internetbasierten Wirtschaft, von entscheidender Bedeutung. Daher wollen wir mit diesen Hinweisen zum Datenschutz unser Engagement für den Schutz Ihrer Privatsphäre unterstreichen.

Unsere Mitarbeiter sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind durch uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grund-verordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger relevanter Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze.

Zur Erläuterung: „Personenbezogene Daten“ (pbDaten) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Betroffener) beziehen. 
Dazu zählen zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummern) oder auch Ihre Kreditkartennummer und Kontodaten.

Die nachfolgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten wollen.




Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten, die Sie uns über unsere Webseite oder auf anderem Wege mitteilen, werden zur Korrespondenz mit Ihnen und für die Zwecke erhoben, verarbeitet und gespeichert, zu denen Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Darüber hinaus werden wir diese Daten gegebenenfalls für gelegentliche Angebote an Sie nutzen und um Sie über neue Produkte oder Dienstleistungen und andere Sie eventuell interessierende Leistungen auf postalischem Wege zu informieren. Sie können dieser Nutzung Ihrer Daten jederzeit durch geeignete Mitteilung, zum Beispiel durch eine Mail an service@protiq.com, widersprechen.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Grundlage oder Verpflichtung besteht oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, etwa zur Durchsetzung von Ansprüchen aus einem Vertragsverhältnis mit Ihnen, erforderlich ist. Ihre von uns erhobenen persönlichen Daten werden durch uns niemals zu fremden Marketingzwecken an Dritte weitergegeben, veräußert oder in sonstiger Weise zur Verfügung gestellt. 

Personenbezogene Daten werden von uns nur an die mit der Phoenix Contact GmbH & Co. KG verbundenen Unternehmen, Dienstleister oder andere Dritte weitergegeben, soweit dies erforderlich ist, um eine von Ihnen gewünschte Dienstleistung oder Transaktion zu erbringen. Der jeweilige Drittanbieter darf diese persönlichen Daten ausschließlich zur Erbringung der angeforderten Dienstleistung oder der Durchführung der notwendigen Transaktion, die in unserem Auftrag geschieht, verwenden. Dienstleister, die wir, beispielsweise im Rahmen von Shared Services, für eigene Zwecke in Anspruch nehmen, werden dabei durch uns schriftlich durch entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung auf die Einhaltung der Datenschutzgesetze verpflichtet und dürfen diese Daten nicht zu eigenen Zwecken verwenden.

Für den Versand übergeben wir im Rahmen eines Versandauftrags Ihre Daten dem von uns beauftragten Zustellungsunternehmen. Die Weitergabe umfasst nur solche Daten, die für eine Zusendung der Ware erforderlich sind. Das beauftragte Unternehmen darf Ihre Daten ausschließlich für diesen Zweck verwenden.

Bei der Nutzung unseres Online-Shops können Ihre Daten zudem an Zahlungsdienstleister weitergegeben werden, soweit dies zur Abwicklung der Zahlungen erforderlich sein sollte. Je nach dem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Rahmen Ihrer Bestellung auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut oder den Zahlungsdienstleister weiter. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, sofern Sie dort ein Konto anlegen bzw. angelegt haben. In diesem Fall müssen Sie sich im Verlauf der Bestellung mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gelten dann die Datenschutzhinweise des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.




Datenverarbeitung auf dieser Internetseite 

PROTIQ verarbeitet aus Sicherheits- und technischen Gründen auf seinen Systemen automatisch Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind im Wesentlichen:
  • Browsertyp/-version
  • verwendetes Betriebssystem
  • die auf unseren Systemen abgerufene URL (Webseite)
  • Referrer URL (die Webseite, die auf unsere Webseite verwiesen hat)
  • Hostname und vollständige IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • abgerufenes Datenvolumen und Dateitypen.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen, sowie statistische Auswertungen auf Basis dieser Daten nehmen wir nicht vor.

Einige Anmerkungen zu IP-Adressen:
IP-Adressen sind für das Senden der Webseiten und Daten von unseren Servern auf Ihren Browser zwingend erforderlich, sie sind die „Adressen“ für die Informationen, die Sie von unseren Webservern anfordern. Ungekürzte IP-Adressen zählen jedoch zu den personenbezogenen Daten und werden daher von uns ausschließlich in technisch erforderlichem Umfang verarbeitet.

Darüber hinaus setzen wir bei Besuch unserer Website Cookies und Web-Analysen ein. Hierzu lesen Sie bitte die weitergehenden Hinweise unter den entsprechenden Überschriften.




Registrierung auf unserer Webseite

Unsere Webseite enthält teilweise Services, die Sie nur nutzen können, wenn Sie sich zuvor mit Ihren persönlichen Daten angemeldet (registriert) haben. Zur Registrierung im PROTIQ-Portal sind mindestens Ihr Name, Ihre Anrede, Ihre Firma (bei Geschäftskunden), Ihre Anschrift und eine gültige E Mail-Adresse erforderlich. Die von uns im Portal gespeicherten Daten können zum Beispiel die dauerhafte Speicherung von Projekten oder die Erstellung von Angeboten, sowie das Erstellen und Erteilen von Druckaufträgen umfassen.

Optional haben Sie die Möglichkeit uns weitere Daten über sich mitzuteilen (z. B. Titel, Telefonnummer, Umsatzsteuer-ID). Manche dieser Daten sind für erweiterte Services auf unserer Webseite erforderlich, zum Beispiel für die Online-Bestellung über unseren Online-Shop.

Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten, sowie deren Nutzung zum Versand werblicher Informationenkönnen Sie jederzeit durch eine E-Mail mit einem entsprechenden Hinweis an service@protiq.com widerrufen. An diese E-Mail-Adresse können Sie sich ebenfalls wenden, wenn Sie Ihren kompletten Account löschen lassen möchten.


Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nutzung bestimmter Dienstleistungen auf unserer Webseite, wie z. B. Pflege Ihrer Stammdaten, Liefer- und Rechnungsadressen, Angebotseinholung, Bestellung von Produkten und Verfolgung Ihrer Bestellhistorie.

Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Art. 6 (1) (b) DSGVO
Verarbeitung Ihrer Daten für die Vorbereitung und Abwicklung Ihrer Bestellung oder des gesamten Geschäftsvorgangs.

Art. 6 (1) (f) DSGVO
Berechtigte Interessen hinsichtlich Marketingzwecken, IT-Sicherheit und administrativer Gründe im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten.

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
○ Anrede, Titel, Name
○ Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse(n), Telefonnummer usw.)
○ Firma
○ Statistische Daten zu Ihren Bestellungen
○ System-Protokolldaten

Datenquelle (Ursprung)
Vom Betroffenen

Datenempfänger (Kategorien)
Dienstleister, die uns bei der Verwaltung der Webseite unterstützen, können Zugang zu Ihren Daten haben. Diese Dienstleister sind jedoch durch datenschutzrechtlich konforme Vereinbarungen (beauftragte Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung - AVV) verpflichtet, diese Daten nicht für eigene Zwecke zu verwenden.

Übermittlung von Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation und die damit verbundenen Garantien zum Schutz der Daten
Es ist nicht beabsichtigt, die Daten an Drittländer zu übermitteln.

Speicherdauer der Daten
Ihre bei der Registrierung eingegebenen Daten bleiben gespeichert, bis 10 Jahre nach der letztmaligen Nutzung des Kontos oder bis Sie einen Antrag auf Löschung stellen.

Je nachdem, welche Art der Kontaktaufnahme Sie gewählt haben, werden wir Ihren Löschungsantrag jedoch von einem geeigneten Ansprechpartner bestätigen lassen, um Ihre Identität zu überprüfen.

Rechtliche oder vertragliche Notwendigkeit, die Daten zur Verfügung zu stellen, sowie etwaige Folgen der Nichtbereitstellung der Daten
Ohne die Angabe Ihrer Daten ist es nicht möglich, bestimmte Funktionen (zum Beispiel die Einholung eines verbindlichen Angebots) unserer Webseite oder unseres Webportals zu nutzen.

Automatisierte Entscheidungsfindung / Profilerstellung
Es wird keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung auf Grundlage Ihrer gesammelten Daten erfolgen.




Newsletter 

Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse. Optional haben Sie die Möglichkeit uns weitere personenbezogene Daten über Sie (Titel, Name, Firma, Postanschrift) mitzuteilen. Nach der Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem individuellen Link, den Sie bestätigen müssen („Double Opt-in"). Dies dient zur Verifikation der von Ihnen angegebenen E‑Mail-Adresse und zur Sicherstellung, dass kein Dritter unter Ihrer E-Mail-Adresse den Newsletter bestellt hat.

Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten, sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters oder werblicher Informationen können Sie jederzeit über den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters widerrufen. Darüber hinaus können Sie auch jederzeit eine E-Mail mit einem entsprechenden Widerruf an service@protiq.com senden.

Unsere E-Mail Newsletter können Links enthalten, die Sie auf spezielle PROTIQ-Webseiten führen. Auf diese Weise können wir die Effektivität von Marketinginitiativen messen. Diese Auswertungen erfolgen jedoch auf Basis anonymisierter Daten, sodass keinerlei Rückschluss auf Ihre Person erfolgt. Daneben können die Newsletter auch Links auf Seiten Dritter enthalten.

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Versenden von Werbe-E-Mails.
Interessenbezogener Inhalt einer Werbe-E-Mail (Nutzungsprofil).

Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Art. 6 (1) lit. a DSGVO
(Zustimmung zum Erhalt des Newsletters)

Art. 6 (1) lit. a DSGVO
(optionale Zustimmung zur Erstellung des Nutzungsprofils mit Bezug auf die E-Mail-Adresse)

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
um den Newsletter zu erhalten:

E-Mail-Adresse
Systemprotokolldaten, die bei der Registrierung und beim Versand des Newsletters erzeugt werden, z. B. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit.

Optional (freiwillige Angaben):
○ Titel, Name
○ Firma, Anschrift

Für das Nutzungsprofil:
○ E-Mail-Adresse
○ Welches Mailing wurde wann (Datum/Uhrzeit) und wie oft geöffnet
○ Welcher Link innerhalb des Newsletters wurde wann (Datum/Uhrzeit) und wie oft angeklickt

Datenquelle (Ursprung)
Vom Betroffenen (Empfänger des Newsletters).

Datenempfänger (Kategorien)
Im Rahmen der Verwaltung des Newslettersystems können Mitarbeiter von der PROTIQ GmbH auf die Daten zugreifen.

Dienstleister, die uns bei der Verwaltung und Durchführung des Newsletter-Versands unterstützen, haben gegebenenfalls Zugang zu Ihren Daten. Diese Dienstleister sind jedoch durch datenschutzrechtlich konforme Vereinbarungen (beauftragte Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung - AVV) verpflichtet, diese Daten nicht für eigene Zwecke zu verwenden.

Bei der Übermittlung eines versandten Newsletters über das öffentliche Internet kann eine Weiterleitung über Server in anderen Ländern nicht ausgeschlossen werden. Weder PROTIQ noch unser Dienstleister haben Einfluss auf das Routing.

Übermittlung von Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation und die damit verbundenen Garantien zum Schutz der Daten
Es ist nicht beabsichtigt, die Daten an Drittländer zu übermitteln.

Speicherdauer der Daten
Für den Versand des Newsletters werden Ihre Daten so lange gespeichert, wie Sie den Newsletter erhalten oder wie es nach dem jeweils anwendbaren Recht erforderlich ist
(max. 3 Jahre ab dem letzten Kontakt, beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Geschäftsbeziehung abgelaufen ist).

Wenn Sie den Newsletter abbestellen, werden wir Ihre Daten nach Ablauf der Verjährungsfrist des jeweils anwendbaren Rechts löschen.
(max. 6 Jahre, beginnend mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Kündigung erfolgt ist).

Rechtliche oder vertragliche Notwendigkeit, die Daten zur Verfügung zu stellen, sowie etwaige Folgen der Nichtbereitstellung der Daten
Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, damit Sie unseren Newsletter erhalten. Ohne Ihre E-Mail-Adresse können wir Ihnen unseren Newsletter nicht zusenden.

Automatisierte Entscheidungsfindung / Profilerstellung
Es wird keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung (gemäß Art. 22 DSGVO) auf Grundlage Ihrer gesammelten Daten erfolgen.




Kontaktmasken

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der Nutzung der verschiedenen Kontaktmasken zur Verfügung stellen, werden ausschließlich zur Abwicklung der von Ihnen gestellten spezifischen Anfrage an uns verwendet.


Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bei der allgemeinen Kontaktaufnahme, z.B. durch einen Anruf oder ein Fax an unseren Hauptsitz, per E-Mail an unsere service@-E-Mail-Adresse oder über die verschiedenen Kontaktformulare auf unserer Webseite zur Verfügung stellen, werden von uns zur Bearbeitung Ihres speziellen Anliegens verwendet.

Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Art. 6 (1) (b) DSGVO
Erforderlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Je nach Kontaktmethode oder Kontaktformular notwendige oder optionale Eingabe:
○ Name, Firma
○ Adresse, Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefon, Fax
○ Je nach Kontext gegebenenfalls zusätzliche Felder für die Angabe Ihres Anliegens oder freien Text
○ Systemprotokolldaten, die erfasst werden, wenn Sie uns anrufen, ein Fax oder eine E-Mail senden oder ein Kontaktformular auf der Webseite ausfüllen, wie z. B. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit.

Datenquelle (Ursprung)
Vom Betroffenen

Datenempfänger (Kategorien)
Gegebenenfalls andere Unternehmen der Phoenix Contact-Gruppe, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist.

Übermittlung von Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation und die damit verbundenen Garantien zum Schutz der Daten
Es ist nicht beabsichtigt, die Daten an Drittländer zu übermitteln, es sei denn, dies ist für die Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig.

Wenn Sie Ihre Anfrage aus einem Drittland stellen, wird sie an die lokale Phoenix Contact-Gesellschaft weitergeleitet. In diesem Fall wird eine Übermittlung Ihrer Daten an dieses Land notwendig sein, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Zum Schutz der Daten innerhalb der Unternehmen der Phoenix Contact-Gruppe gibt es einen internationalen Phoenix Contact-Datenschutz-Rahmenvertrag, der auf den EU-Standardvertragsklauseln basiert und dem weltweit alle relevanten Phoenix Contact-Unternehmen zugestimmt haben.

Speicherdauer der Daten
Je nach dem Inhalt Ihrer Anfrage können unterschiedliche Aufbewahrungsfristen für Ihre Daten gelten. Diese können im Einzelfall 10 Jahre betragen, sofern das jeweils anwendbare Recht dies vorsieht.

Die Formulardaten, die Sie auf der Webseite eingegeben haben, werden nach 12 Monaten (gerechnet ab dem Ende des laufenden Kalenderjahres) automatisch gelöscht.

Rechtliche oder vertragliche Notwendigkeit, die Daten zur Verfügung zu stellen, sowie etwaige Folgen der Nichtbereitstellung der Daten
Wir benötigen Ihre Daten, um Ihren Kontakt zu bearbeiten.
Ohne Ihre Daten ist eine Bearbeitung nicht möglich.

Automatisierte Entscheidungsfindung / Profilerstellung
Es wird keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung auf Grundlage Ihrer gesammelten Daten erfolgen.




Kundenmanagement/Auftragsabwicklung

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Auftragsabwicklung zur Verfügung stellen, werden ausschließlich zur Abwicklung der jeweiligen Geschäftsvorfälle mit Ihnen verwendet.


Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Erfüllung einer vertraglichen Beziehung mit einem Kunden zur Lieferung von Waren und Dienstleistungen und zur Abwicklung von Transporten / Retouren / Beanstandungen / dem Eskalationsmanagement sowie dem Zahlungsverkehr.

Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Art. 6 (1) (b) DSGVO
(erforderlich zur Erfüllung oder zur Anbahnung einer Vereinbarung)

Art. 6 (1) (f) DSGVO
(berechtigte Interessen)

Hinsichtlich der berechtigten Interessen siehe „Zweck der Verarbeitung” oben.

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Name, Adresse (Kunde, Lieferadresse, Rechnungsadresse), Kontaktdaten (Telefon, Fax, E-Mail), Bankverbindung

Ergebnisse der Überprüfung der Sanktionsliste

Datenquelle (Ursprung)
Vom Betroffenen

Datenempfänger (Kategorien)
Falls erforderlich, Dienstleistungsbereiche der Muttergesellschaft, um die Vereinbarung zu erfüllen.

Subunternehmer, die im Einzelfall zur Abwicklung des Geschäftsvorgangs benötigt werden, wie z. B. Transportdienstleister, Behörden usw.

Übermittlung von Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation und die damit verbundenen Garantien zum Schutz der Daten
Wir geben Ihre Daten nicht an Drittländer weiter, es sei denn, dies ist für die Abwicklung der Bestellung notwendig oder Ihre Anfrage oder Bestellung kommt aus dem jeweiligen Land.

Speicherdauer der Daten
Aufbewahrungsfrist entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen gemäß dem jeweils anwendbaren Recht (max. 10 Jahre).

Rechtliche oder vertragliche Notwendigkeit, die Daten zur Verfügung zu stellen, sowie etwaige Folgen der Nichtbereitstellung der Daten
Die Verarbeitung der hier genannten personenbezogenen Daten ist für die Durchführung des Vertragsverhältnisses unerlässlich oder gesetzlich vorgeschrieben.

Ohne diese Daten können wir keine Geschäftsvorgänge abwickeln.

Automatisierte Entscheidungsfindung / Profilerstellung
Es wird keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung auf Grundlage Ihrer gesammelten Daten erfolgen.




Lieferantenmanagement/Bestellabwicklung

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen einer Bestellung bei Ihnen zur Verfügung stellen, werden ausschließlich zur Abwicklung der jeweiligen Geschäftsvorfälle mit Ihnen verwendet.

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Verarbeitung und Verwendung der personenbezogenen Daten dienen dazu, den Bedarf an extern beschafften Materialien, Investitionen und Dienstleistungen zu decken.

Auswahl optimaler Bezugsquellen, Reduzierung des Beschaffungsrisikos, Qualitätssicherung, Minimierung von Ausfallrisiken (Lieferant, Waren).

Sicherstellung der Produktionsfähigkeit des Unternehmens.

Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung
Art. 6 (1) (b) DSGVO
(erforderlich zur Erfüllung oder zur Anbahnung einer Vereinbarung)

Art. 6 (1) (f) DSGVO
(berechtigte Interessen)

Berechtigte Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen und Berücksichtigung der Persönlichkeitsrechte der betroffenen Personen:

Hinsichtlich der berechtigten Interessen siehe „Zweck der Verarbeitung" oben.

Bei den Lieferanten von Phoenix Contact handelt es sich ausschließlich um juristische Personen oder Personen, die an geschäftlichen Transaktionen beteiligt sind, über die Informationen gesammelt werden oder die innerhalb des Unternehmens bewertet werden.

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Name, Titel, Geschäftsadresse, zusätzliche Adressen, geschäftliche Kontaktdaten (Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse), Anrede, Abteilung und Funktion im Unternehmen, Bankverbindung, Kontrolldaten, Umsatzsteuer-ID-Nummer.

Ergebnis der Bewertung:

○ Erzielte Bewertungsergebnisse:
Kreditrating-/Risikoindex, Beteiligungsverhältnis auf Grundlage verschiedener Basisdaten, Prüfungsbericht.
○ Verschiedene eigene Kennzahlen wie:
ABC-Klassifizierung, Lieferantenprofil, Bewertungsnummer; Freitext (Risikobericht).
Systemdaten aus dem ERP (für Bestellung, Wareneingang, Qualitätsdaten).

Datenquelle (Ursprung)
Vom Betroffenen
Von Kreditauskunfteien
Informationen, die aus unseren eigenen Datenbanken gesammelt wurden.

Datenempfänger (Kategorien)
PROTIQ GmbH

Unternehmen, die in unserem Namen und für definierte Zwecke vertraglich vereinbarte Dienstleistungen erbringen.

Übermittlung von Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation und die damit verbundenen Garantien zum Schutz der Daten
Im Rahmen eines konzerninternen, unternehmensübergreifenden Lieferantenmanagements werden Daten von Lieferanten bei Bedarf auch den Phoenix Contact-Unternehmen weltweit zur Verfügung gestellt.

Zum Schutz der Daten gibt es einen internationalen Phoenix Contact-Datenschutz-Rahmenvertrag, der auf den EU-Standardvertragsklauseln basiert und dem weltweit alle relevanten Phoenix Contact-Unternehmen zugestimmt haben.

Speicherdauer der Daten
Die Stammdaten eines Lieferanten werden so lange im System gespeichert, wie ein Vertragsverhältnis besteht oder für die Zukunft nicht ausgeschlossen werden kann.

Darüber hinaus werden diese Daten sofort geändert oder gesperrt/gelöscht, wenn der Lieferant/Ansprechpartner als natürliche Person dies verlangt oder wenn der verantwortliche Einkäufer Kenntnis von fehlerhaften Daten erhält.

(jeweils vorbehaltlich der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen)

Beschaffungsdokumente werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist des jeweils anwendbaren Rechts (max. 10 Jahre) und nach Abschluss der Steuerprüfung gelöscht.

Für eine langfristige Lieferantenentwicklung und zum Qualitätsnachweis bei Kundenaudits werden eigene Auditberichte zur Qualität bis zu 10 Jahren gespeichert.

Für die Beurteilung der mittelfristigen Entwicklung eines Lieferanten werden Bonitätsinformationen 6 Jahre gespeichert, so lange wie das Vertragsverhältnis besteht.

Rechtliche oder vertragliche Notwendigkeit, die Daten zur Verfügung zu stellen, sowie etwaige Folgen der Nichtbereitstellung der Daten
Die Verarbeitung der hier genannten personenbezogenen Daten ist für das Lieferantenmanagement oder die Abwicklung von Geschäftsvorgängen notwendig.

Ohne diese Daten können wir keine Geschäftsbeziehung eingehen.

Automatisierte Entscheidungsfindung / Profilerstellung
Es wird keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung auf Grundlage Ihrer gesammelten Daten erfolgen.




Bewerbungsdaten

Die Bearbeitung Ihrer Bewerbung bei uns erfolgt durch die Phoenix Contact GmbH & Co. KG auf deren Webseite wir lediglich verlinken. Bitte beachten Sie daher die detaillierten Hinweise im Rahmen der Registrierung im dortigen Karriere-Portal.




Informationen über die Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien

Wir verwenden Cookies in Verbindung mit unserer Website. Dabei nutzen wir die Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers Ihres Geräts und sammeln Informationen aus dem Speicher des Browsers Ihres Geräts.

Nähere Informationen dazu finden Sie weiter unten.

Allgemeine Informationen über Cookies

Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die beim Besuch einer Website über den Browser auf dem Gerät des Nutzers abgelegt werden können. Wenn die betreffende Website mit demselben Gerät erneut besucht wird, können das Cookie und die darin enthaltenen Informationen abgerufen werden.

Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies

Je nachdem, woher ein Cookie stammt, kann zwischen Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies unterschieden werden:

Erstanbieter-Cookies

Cookies, die vom Betreiber der Website als dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder von einem von ihm beauftragten Auftragsverarbeiter gesetzt und abgerufen werden

Drittanbieter-Cookies

Cookies, die von anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen als dem Betreiber der Website, die keine vom Betreiber der Website beauftragten Auftragsverarbeiter sind, gesetzt werden und auf die diese zugreifen

Vorübergehende und dauerhafte Cookies

Je nachdem, wie lange sie aktiv bleiben, kann zwischen transienten und persistenten Cookies unterschieden werden:

Vorübergehende Cookies (Sitzungscookies)

Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen

Dauerhafte Cookies

Cookies, die nach dem Schließen des Browsers eine bestimmte Zeit lang auf Ihrem Gerät gespeichert bleiben

Zustimmungsfreie Cookies und zustimmungspflichtige Cookies

Für einige Cookies ist je nach Funktion und Verwendungszweck die Zustimmung der Nutzer erforderlich. So kann zwischen Cookies, die die Zustimmung der Nutzer erfordern, und solchen, die dies nicht tun, unterschieden werden:

Zustimmungsfreie Cookies

Cookies, deren einziger Zweck die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz ist


Cookies, die notwendig sind, damit die Partei, die eine von einem Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich angeforderte Dienstleistung anbietet, diese Dienstleistung erbringen kann ("unbedingt notwendige Cookies")

Zustimmungspflichtige Cookies

Cookies für alle anderen als die oben genannten Verwendungszwecke


Verwaltung der auf unserer Website verwendeten Cookies

Erteilung und Rücknahme von Einwilligungen in die Verwendung von Cookies in den Datenschutzeinstellungen unserer Website

Wenn für die Verwendung bestimmter Cookies eine Einwilligung erforderlich ist, verwenden wir diese Cookies nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung dazu gegeben haben. Informationen darüber, ob für die Verwendung eines bestimmten Cookies eine Einwilligung erforderlich ist, finden Sie im entsprechenden Absatz dieser Datenschutzhinweise.

Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, wird ein Pop-up-Fenster für die Datenschutzeinstellungen angezeigt. In den Datenschutzeinstellungen können Sie der Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies und der dadurch ermöglichten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Sie können unsere Website aber auch ohne Zustimmung weiter nutzen. In diesem Fall werden wir nur Cookies verwenden, für die keine Einwilligung erforderlich ist.

Die Datenschutzeinstellungen für unsere Website können Sie jederzeit über den in diesem Datenschutzhinweis und in der Fußzeile unserer Website enthaltenen Link aufrufen. In den Datenschutzeinstellungen können Sie die von Ihnen erteilten Einwilligungen jederzeit widerrufen oder neu erteilen.

Ob und ggf. welche Einwilligungen Sie erteilt haben, speichern wir in Form eines (unbedingt notwendigen) Cookies ("Datenschutz-Einstellungs-Cookie") auf Ihrem Gerät. Das Cookie für die Datenschutzeinstellungen hat eine begrenzte Lebensdauer von 12 Monaten. Nach Ablauf der Lebensdauer oder wenn Sie das Cookie für die Datenschutzeinstellungen vorher manuell löschen, zeigen wir Ihnen beim nächsten Besuch unserer Website wieder das Banner für die Datenschutzeinstellungen für unsere Website an.

Sie können in den Datenschutzeinstellungen unserer Website keine Cookies deaktivieren, die unbedingt erforderlich sind. Generell können Sie diese Cookies jedoch jederzeit in Ihrem Browser deaktivieren.

Verwaltung von Cookies über die Browser-Einstellungen

Sie können die Verwendung von Cookies auch in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Verschiedene Browser haben unterschiedliche Möglichkeiten, die Cookie-Einstellungen zu konfigurieren. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie zum Beispiel unter https://allaboutcookies.org/how-to-manage-cookies.

Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht richtig oder gar nicht funktionieren, wenn Sie Cookies in Ihrem Browser generell deaktivieren.


Auf unserer Website verwendete Cookies

Die Informationen über die auf unserer Website verwendeten Cookies und Ihren Zustimmungsstatus können Sie jederzeit über den entsprechenden Link in unserem Webseitenfooter einsehen.


Weitere Hinweise zum von uns verwendeten Consent-Tool Usercentrics:

Usercentrics

Wir nutzen der Zustimmungsverwaltungsdienst Usercentrics, der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland (Usercentrics). Dies ermöglicht uns die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 7 Abs. 1DSGVO), der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
- Geolocation

Des Weiteren speichert Usercentrics Cookies in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Die Verarbeitung findet in der Europäischen Union statt. Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/




Social Media und externe Links


Wir verwenden keine automatisch aktivierten Plug-Ins (z.B. iFrames) sozialer Netzwerke auf unseren Webseiten. Unsere Schaltflächen sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn, YouTube, Instagram etc. sind lediglich Links zu den Seiten der Anbieter oder aktivieren den gewünschten Cloud-Dienst. Sobald Sie auf diese Links klicken, werden Sie auf die Seiten des sozialen Netzwerks weitergeleitet oder der jeweilige Cloud-Dienst wird aktiviert. Bitte beachten Sie, dass, sobald Sie sich auf den Webseiten der sozialen Netzwerke oder Cloud-Dienste befinden, deren Datenschutzrichtlinien gelten.

Darüber hinaus haben wir eine Online-Präsenz in einigen dieser sozialen Netzwerke und Plattformen, um unser Geschäft zu fördern, Interessenten/Nutzer über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren und mit ihnen zu kommunizieren. Auf einigen dieser Plattformen werden Nutzerdaten außerhalb der Europäischen Union (EU) verarbeitet, auch in Ländern, in denen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet werden kann. Ihre personenbezogenen Daten werden häufig für eigene Zwecke der Plattform verwendet, z. B. für Marktforschungs- und Werbezwecke oder zur Analyse des Nutzerverhaltens für die Erstellung von Nutzerprofilen. Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies von diesen Plattformen auf dem Gerät des Nutzers gespeichert.

Obwohl wir keinen Zugriff auf die von den Plattformen verarbeiteten Profildaten haben, können wir nach den einschlägigen Datenschutzgesetzen ein für die Datenverarbeitung Mitverantwortlicher sein. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer einfachen Information und Kommunikation mit den Nutzern verarbeitet (wenn der GDPR Anwendung findet: Artikel6(1)(f) GDPR). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die von uns benannte Kontaktstelle.

Ausführliche Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und mögliche Opt-out-Optionen finden Sie bei den unten verlinkten Social-Media-Plattformen:


Facebook
auf der Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DSGVO.
Datenschutzhinweise unter: https://www.facebook.com/about/privacy,
Opt-out unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.


Instagram
Datenschutzhinweise unter: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Opt-out unter: http://instagram.com/about/legal/privacy/ (Ziffer VI.).


YouTube
Datenschutzhinweise unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/,
Opt-out unter: https://adssettings.google.com/.


Twitter/X
Datenschutzhinweise unter: https://twitter.com/de/privacy,
Opt-out unter: https://twitter.com/personalization.


LinkedIn
Datenschutzhinweise unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy,
Opt-out unter: https://www.linkedin.com/psettings/.


XING
Datenschutzhinweise unter: https://privacy.xing.com/de/
Opt-out unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung


TikTok
Datenschutzhinweise unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de

Die PROTIQ GmbH ist auf der Plattform TikTok unter dem Namen protiq aktiv und erstellt und teilt dort kurze Videos zu 3D-Druck und dessen Einsatzgebieten. Für den Auftritt ist die PROTIQ GmbH verantwortlich. Für Ihre an TikTok übermittelten Daten und deren Verarbeitung ist TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland („TikTok Irland“), TikTok Information Technologies UK Limited WeWork, 125 Kingsway, London, WC2B 6NH („TikTok UK“) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Den Datenschutzbeauftragten von TikTok können Sie über das von TikTok bereitgestellte Online-Kontaktformular unter: https://www.tiktok.com/legal/report/DPO kontaktieren.


Facelift Cloud

Wir setzen Facelift Cloud, einen Dienst der Facelift Brand Building Technologies GmbH (Gerhofstraße 19, 20354 Hamburg, Deutschland) zur Verwaltung unserer Online-Präsenz in Sozialen Medien (Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter) ein. Mit Facelift Cloud können wir den Content unserer Social Media-Profile veröffentlichen, bewerben, verwalten, beobachten und moderieren. Zu diesem Zweck werden die Social Media-Benutzer-IDs von Kunden und Interessenten, die mit uns auf den Plattformen interagieren, sowie die Kommunikationshistorie in einem Rechenzentrum der Facelift Brand Building Technologies GmbH gespeichert und für die Nutzung über die Facelift Cloud-Software uns zur Verfügung gestellt.





Trusted Shops

Zur Anzeige der Trusted Shops Leistungen (z. B.  Gütesiegel, gesammelte Bewertungen) sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung sind auf dieser Webseite Trusted Shops Widgets eingebunden.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln, mit der wir gemeinsam nach Art. 26 DSGVO datenschutzrechtlich Verantwortlicher sind. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise im Folgenden über die wesentlichen Vertragsinhalte nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO.

Das Trustbadge wird im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit durch einen US-amerikanischen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie in deren Datenschutzhinweisen.

Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert, sodass die gespeicherten Daten Ihrer Person nicht zugeordnet werden können. Die anonymisierten Daten werden insbesondere für statistische Zwecke und zur Fehleranalyse genutzt.

Nach Bestellabschluss wird Ihre per kryptologischer Einwegfunktion gehashte E-Mail-Adresse an die Trusted Shops GmbH übermittelt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dies dient der Überprüfung, ob Sie bereits für Dienste bei der Trusted Shops GmbH registriert sind und ist daher für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Ist dies der Fall, so erfolgt die weitere Verarbeitung gemäß der zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffenen vertraglichen Vereinbarung. Sofern Sie noch nicht für die Services registriert sind, erhalten Sie im Anschluss die Möglichkeit, dies erstmalig zu tun. Die weitere Verarbeitung nach erfolgter Registrierung richtet sich ebenfalls nach der vertraglichen Vereinbarung mit der Trusted Shops GmbH. Sofern Sie sich nicht registrieren, werden alle übermittelten Daten automatisch durch die Trusted Shops GmbH gelöscht und ein Personenbezug ist dann nicht mehr möglich.

Trusted Shops setzt Dienstleister in den Bereichen Hosting, Monitoring und Logging ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6  Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs. Dabei kann eine Verarbeitung in Drittländern (USA und Israel) stattfinden. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist im Falle der USA durch Standarddatenschutzklauseln und weitere vertragliche Maßnahmen sowie im Falle von Israel durch einen Angemessenheitsbeschluss sichergestellt.

Im Rahmen der zwischen uns und der Trusted Shops GmbH bestehenden gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bei Datenschutzfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte bitte bevorzugt an die Trusted Shops GmbH unter Nutzung der in den oben verlinkten Datenschutzinformationen angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Unabhängig davon können Sie sich aber immer an den Verantwortlichen Ihrer Wahl wenden. Ihre Anfrage wird dann, falls erforderlich, zur Beantwortung an den weiteren Verantwortlichen weitergegeben.





Nutzung der Webanalysetechnologie "Google Analytics"

Wenn Sie Ihr Einverständnis gegeben haben, verwenden wir die Webanalysetechnologie "Google Analytics" unter Verwendung von Cookies.

Die Webanalyse ermöglicht die Sammlung und Auswertung von Informationen über die Aktivitäten der Nutzer unserer Website. Die gewonnenen Informationen dienen uns dazu, unsere Website zu verbessern und die Ziele unserer Website (z.B. Steigerung der Seitenaufrufe) besser zu erreichen.

Dazu gehört auch die Durchführung von "A/B-Tests" (auch "Split-Tests" genannt), bei denen wir verschiedene Darstellungsvarianten unserer Website gegeneinander testen. Dabei werden Details des Nutzungsverhaltens in verschiedenen Darstellungsversionen gesammelt, ausgewertet und verglichen.

Wenn Sie unsere Website besuchen, sammelt das Webanalyse-Werkzeug Google Analytics Informationen über Ihre Nutzung unserer Website und speichert diese in einem gerätebezogenen Profil. Um diese Informationen Ihrem Gerät zuordnen zu können, wird Ihrem Gerät eine eindeutige ID zugewiesen, die mit dem gerätebezogenen Profil verknüpft wird. Diese ID wird in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Bei Ihrem Besuch auf unserer Website kann Ihr Gerät dort anhand der ihm zugewiesenen ID erkannt werden.

Eine solche Zuordnung kann statt über die ID auch über einen Link zu Ihrem Konto bei dem jeweiligen Anbieter (z.B. Ihr Google-Konto, wenn Sie dort personalisierte Werbung aktiviert haben) erfolgen. Auf diese Weise können auch Aktionen, die Sie mit verschiedenen Geräten durchführen, Ihnen als eindeutigem Nutzer zugeordnet werden und in aggregierte Berichte über das Surfverhalten unserer Nutzer einfließen.

Auch ohne Ihre Zustimmung wird Google Analytics lediglich zur Analyse der Zugriffe auf unsere Website genutzt. So können wir erkennen, woher die Besucher, die keine Einwilligung gegeben haben, kommen (Land, Region und ggf. Stadt) und welche Seiten wie oft aufgerufen werden. Es werden keine Cookies verwendet und keine Profile erstellt, so dass es nicht möglich ist zu erkennen, ob verschiedene Seitenaufrufe von derselben Person oder von verschiedenen Personen getätigt wurden. Google Analytics verwendet diese Informationen, um das (vermutete) Verhalten unserer Besucher auf der Basis von Erfahrungswerten zu modellieren.


Einzelheiten zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten

Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

In den Kategorien enthaltene personenbezogene Daten

Datenquellen

Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten

Speicherdauer

Webanalyse HTTP Daten

Protokolldaten, die aus technischen Gründen bei der Nutzung des auf unserer Website eingesetzten Webanalyse-Werkzeugs über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) erzeugt werden:

Dazu gehören IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internetbrowsers, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, vor dem Besuch der Seite aufgerufene Seite (Referrer URL) sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs.

Nutzer unserer Webseite

Die Bereitstellung der Daten ist keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten.

Werden die Daten nicht bereitgestellt, können wir keine Webanalyse durchführen.

Die IP-Anonymisierung ist auf unserer Website für die Nutzung des Webanalyse-Werkzeugs aktiviert. Das bedeutet, dass die aus technischen Gründen über den Browser übermittelte IP-Adresse vor der Speicherung anonymisiert wird, indem die IP-Adresse gekürzt wird (durch Löschen des letzten Oktetts der IP-Adresse).

Außerdem verarbeiten wir die Protokolldaten nur temporär für die Dauer des Besuchs unserer Website.

Webanalyse Gerätedaten

Daten, die Ihrem Gerät durch das auf unserer Website verwendete Werkzeug zur Webanalyse zugewiesen werden:

Dazu gehört eine zufällig generierte eindeutige ID zur (Wieder-)Identifizierung Ihres Geräts. Sie umfasst auch bestimmte Parameter, die für die Webanalyse relevant sind.

Diese Daten werden in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert und können beim Besuch unserer Website gelesen werden.

Nutzer unserer Webseite

Die Bereitstellung der Daten ist keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten.

Werden die Daten nicht bereitgestellt, können wir keine Webanalyse durchführen.

Wir speichern die eindeutige ID für die Dauer Ihrer Zustimmung.

Die für die Webanalyse relevanten Parameter verarbeiten wir nur temporär für die Dauer des Besuchs unserer Website.

Wir löschen diese Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Webanalyse Profildaten

Daten, die durch das eingesetzte Webanalyse-Werkzeug aufgrund der Auslösung von Ereignissen auf unserer Website erzeugt und in einem gerätebezogenen Profil gespeichert werden:

Dazu gehören Daten über die Nutzung unserer Website, insbesondere Seitenbesuche, Videoaufrufe, Häufigkeit der Besuche und Verweildauer auf den besuchten Seiten.

Dazu gehört auch die Ihrem Gerät zugewiesene eindeutige ID.

Unabhängig generiert

-

Wir speichern die eindeutige ID für die Dauer Ihrer Zustimmung.

Wir speichern Informationen über die Nutzung unserer Website für einen Zeitraum von 14 Monaten ab der Erhebung.

Wir löschen diese Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Einzelheiten der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen

Empfänger

Webanalyse (profil- und cookiebasiert):

Die Webanalyse ermöglicht die Sammlung und Auswertung von Informationen über die Aktivitäten der Nutzer unserer Website.

Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben die von uns eingesetzten Webanalyse-Werkzeuge Informationen über Ihre Nutzung unserer Website und speichern diese in einem gerätebezogenen Profil. Um diese Informationen Ihrem Gerät zuordnen zu können, wird Ihrem Gerät eine eindeutige ID zugewiesen, die mit dem gerätebezogenen Profil verknüpft ist. Diese ID wird in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Bei Ihrem Besuch auf unserer Website kann Ihr Gerät dort anhand der ihm zugewiesenen ID erkannt werden.

Eine solche Zuordnung kann statt über die ID auch über einen Link zu Ihrem Konto bei dem jeweiligen Anbieter (z.B. Ihr Google-Konto, wenn Sie dort personalisierte Werbung aktiviert haben) erfolgen. Auf diese Weise können auch Aktionen, die Sie mit verschiedenen Geräten durchführen, Ihnen als eindeutigem Nutzer zugeordnet werden und in aggregierte Berichte über das Surfverhalten unserer Nutzer einfließen.

Ziel der Analyse ist es, zu untersuchen, woher die Nutzer unserer Website kommen, welche Bereiche unserer Website besucht werden und wie oft und wie lange welche Seite/welches Video und Kategorien angesehen werden. Die gewonnenen Informationen werden zur Verbesserung unserer Website und zur besseren Erreichung der Ziele unserer Website (z.B. Steigerung der Seitenaufrufe) verwendet.

Webanalyse HTTP Daten

Webanalyse Gerätedaten

Webanalyse Profildaten

Zustimmung (wenn die DSGVO gilt: Artikel6(1)(a) GDPR)

Webseitenbetreiber

Anbieter des Webanalysedienstes

A/B-Tests auf der Grundlage von Web-Analysen:

Zur Webanalyse gehört auch die Durchführung von "A/B-Tests" (auch "Split-Tests" genannt), bei denen wir verschiedene Darstellungsvarianten unserer Website gegeneinander testen. Dieses Testverfahren gibt uns die Möglichkeit, verschiedenen Nutzern unserer Website automatisch unterschiedliche Darstellungsvarianten einer bestimmten Seite anzuzeigen. Dabei werden Details des Nutzerverhaltens in verschiedenen Darstellungsvarianten erfasst, ausgewertet und verglichen (z.B. Auswertung, welche Darstellungsvariante unseres Newsletter-Anmeldeformulars häufiger genutzt wird, um den Newsletter zu abonnieren).

Webanalyse HTTP Daten

Webanalyse Gerätedaten

Webanalyse Profildaten

Zustimmung (wenn die DSGVO gilt: Artikel6(1)(a) GDPR)

Webseitenbetreiber

Anbieter des Webanalysedienstes

Einfache Auswertung der Zugriffe (ohne Cookies und ohne Profiling):

Auch ohne Ihre Zustimmung wird eine einfache Auswertung der Zugriffe auf unsere Website durchgeführt. So können wir auf anonymer Basis erkennen, woher die Besucher, die keine Einwilligung gegeben haben, kommen (Land, Region und ggf. Stadt) und welche Seiten wie oft aufgerufen werden.

Es werden keine Cookies verwendet und es wird kein Profil erstellt, so dass nicht erkennbar ist, ob verschiedene Seitenaufrufe von derselben Person oder von verschiedenen Personen getätigt wurden.

Unsere Webanalyse-Werkzeuge verwenden diese Informationen, um das (vermutete) Verhalten unserer Besucher auf der Basis von Erfahrungswerten zu modellieren. Diese modellierten Nutzungsaktivitäten werden den oben beschriebenen Auswertungen der zustimmungsbasierten gerätebezogenen Profile hinzugefügt, um ein (geschätztes) Gesamtbild unserer Nutzungsaktivitäten zu erhalten. Wir nutzen die gewonnenen Informationen, um unsere Website zu verbessern und unsere Website-Ziele besser zu erreichen (z.B. Steigerung der Seitenaufrufe).

Webanalyse HTTP Daten

Verfolgung berechtigter Interessen im Rahmen einer Interessenabwägung (wenn die DSGVO Anwendung findet: Artikel6(1)(f) GDPR):

Unser berechtigtes Interesse ist die Erfassung bestimmter grundlegender Informationen über den Zugriff auf unsere Website zur anonymen Messung unseres Webpublikums.

Webseitenbetreiber

Anbieter des Webanalysedienstes




Nutzung der Marketingtechnologien GoogleAds, Microsoft Ads und LinkedIn Insight Tag

Wenn Sie Ihr Einverständnis gegeben haben, nutzen wir Marketingtechnologien der Anbieter Google, Microsoft und LinkedIn für Conversion Tracking und Remarketing auf unserer Website.

"Conversions" sind Nutzeraktivitäten auf unserer Website, die von uns bestimmt werden.

"Conversion-Tracking" ist ein Verfahren, das verfolgt, was passiert, nachdem Sie mit unseren Anzeigen auf Suchmaschinen oder anderen Websites interagiert haben. So können wir beispielsweise feststellen, ob Sie anschließend eine bestimmte Aktion auf unserer Website durchgeführt haben.

Wenn Ihnen unsere Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites angezeigt werden oder wenn Sie mit unseren Anzeigen interagieren, können Informationen darüber gesammelt werden (ggf. in Abhängigkeit von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber) und in einem gerätebezogenen Profil gespeichert werden. Um diese Informationen Ihrem Gerät zuordnen zu können, kann Ihrem Gerät eine eindeutige ID zugewiesen werden (ggf. abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber), die mit dem gerätebezogenen Profil verknüpft wird. Diese ID kann in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden (ggf. abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber). Wenn Sie anschließend unsere Website besuchen, können die in diesen Cookies gespeicherten Informationen ausgelesen werden. Auf diese Weise kann Ihr Gerät anhand der ID erkannt werden und anhand dieser ID können die im gerätebezogenen Profil gespeicherten Informationen über den Abruf unserer Werbung abgerufen und zusätzliche Daten gespeichert werden. Dies ermöglicht uns, Informationen über die Nutzung unserer Website, insbesondere die von Ihnen ausgelösten "Conversions", zu sammeln.

Eine solche Zuordnung kann auch durch einen Abgleich von gehashten Kontaktdaten statt über die ID oder ggf. über einen Link zu Ihrem Konto beim jeweiligen Anbieter (z.B. Ihr Google-Konto, wenn Sie personalisierte Werbung aktiviert haben) erfolgen. Auf diese Weise können auch Aktionen, die Sie mit verschiedenen Geräten durchführen, Ihnen als eindeutigem Nutzer zugeordnet werden.

So können wir beobachten, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den von uns gewünschten Nutzeraktionen führen. Wir können auch nachvollziehen, wie unser Return on Investment (ROI) zustande kommt und fundiertere Entscheidungen über unsere Werbeausgaben treffen. Außerdem können wir unsere Werbekampagnen automatisch entsprechend unseren Geschäftszielen optimieren.

Remarketing

"Remarketing" (oder Retargeting") bedeutet, dass wir Nutzer, die bereits mit unserer Website interagiert haben, gezielt erneut ansprechen können, z. B. mit Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites, die an denselben Werbenetzen wie wir teilnehmen.

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website gesammelt und in einem gerätebezogenen Profil gespeichert. Um diese Informationen mit Ihrem Gerät zu verknüpfen, wird Ihrem Gerät eine eindeutige ID zugewiesen, die mit dem gerätebezogenen Profil verknüpft ist. Diese ID wird in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie anschließend mit demselben Gerät Suchmaschinen nutzen oder andere Websites besuchen, die an demselben Werbenetzwerk teilnehmen, kann Ihr Gerät dort anhand der ihm zugewiesenen ID erkannt werden (ggf. vorbehaltlich Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Betreiber der Website) und anhand dieser ID können die gespeicherten Informationen über die Nutzung unserer Website, einschließlich der Zuordnung Ihres gerätebezogenen Profils zu bestimmten Werbesegmenten, abgerufen werden. Auf diese Weise kann der Anbieter des von uns genutzten Werkzeugs für Remarketing Ihnen dort gezielt unsere Werbung präsentieren. Eine solche Zuordnung kann auch durch einen Abgleich von gehashten Kontaktdaten statt über die ID oder ggf. über einen Link zu Ihrem Konto beim jeweiligen Anbieter (z.B. Ihr Google-Konto, wenn Sie personalisierte Werbung aktiviert haben) erfolgen. Auf diese Weise können auch Aktionen, die Sie mit verschiedenen Geräten durchführen, Ihnen als eindeutigem Nutzer zugeordnet werden. Auf diese Weise kann der Anbieter des von uns genutzten Werkzeugs für Remarketing Ihnen dort gezielt unsere Werbung präsentieren.

Wenn Sie die entsprechenden Suchmaschinen oder andere Websites besuchen, die an demselben Werbenetzwerk teilnehmen, können Informationen über Ihre Nutzung der Suchmaschine oder der anderen Website gesammelt und Ihrem gerätebezogenen Profil hinzugefügt werden (gegebenenfalls, je nach Ihrer Zustimmung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber), um eine bessere Personalisierung und Optimierung der Anzeige verschiedener Anzeigen zu ermöglichen.

Anhand der in Ihrem gerätebezogenen Profil gespeicherten Informationen können wir und der Anbieter des jeweiligen von uns genutzten Remarketing-Werkzeugs unsere Anzeigen speziell für Sie personalisieren.

Anhand der in Ihrem gerätebezogenen Profil gespeicherten Informationen ermittelt der Anbieter des von uns genutzten Remarketing-Werkzeugs auch abrechnungsrelevante Faktoren der Anzeigenschaltung, um uns seine Leistungen in Rechnung stellen zu können.

Für den Einsatz dieser Marketingtechnologien auf unserer Website sind wir gemeinsam mit dem Anbieter der jeweiligen Marketingtechnologie verantwortlich. Eine Weiterverarbeitung der Daten durch den jeweiligen Anbieter für eigene Zwecke oder Zwecke Dritter liegt in der alleinigen Verantwortung des Anbieters.


Einzelheiten zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten

Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

In den Kategorien enthaltene personenbezogene Daten

Quellen der Daten

Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten

Speicherdauer

GoogleAds

Microsoft Ads

LinkedIn Insight Tag

HTTP Daten

Protokolldaten, die über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) aus technischen Gründen bei der Nutzung des jeweiligen auf unserer Website eingesetzten Marketing-Tools erzeugt werden:

Dazu gehören IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internetbrowsers, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, vor dem Besuch der Seite aufgerufene Seite (Referrer URL) sowie Datum und Uhrzeit des Besuchs.

Nutzer unserer Webseite

Die Bereitstellung der Daten ist keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten.

Werden die Daten nicht bereitgestellt, können wir kein Remarketing oder Conversion-Tracking durchführen.

90 Tage

GoogleAds

Microsoft Ads

LinkedIn Insight Tag

Gerätedaten

Daten, die Ihrem Gerät zugeordnet werden können (falls zutreffend, je nach Ihrer Zustimmung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber), wenn Ihnen unsere Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites angezeigt werden, wenn Sie mit unseren Anzeigen interagieren oder wenn Sie unsere Website aufrufen:

Dazu gehört eine eindeutige ID zur (Wieder-)Identifizierung Ihres Geräts.

Diese Daten können in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden (falls zutreffend, abhängig von Ihrer Zustimmung zu Betreibern anderer Websites), wenn Ihnen unsere Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites angezeigt werden, wenn Sie mit unseren Anzeigen interagieren oder wenn Sie auf unsere Website zugreifen. Wenn Sie auf unsere Website oder die entsprechenden Suchmaschinen und andere Websites, die an denselben Werbenetzwerken teilnehmen, zugreifen, können die in diesen Cookies gespeicherten Informationen gelesen werden.

Nutzer unserer Webseite

Die Bereitstellung der Daten ist keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags. Es besteht keine Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der Daten.

Werden die Daten nicht bereitgestellt, können wir kein Remarketing oder Conversion-Tracking durchführen.

90 Tage

GoogleAds

Microsoft Ads

LinkedIn Insight Tag

Profildaten

Daten, die von dem jeweiligen Marketing-Werkzeug erfasst und in einem gerätebezogenen Profil gespeichert werden (ggf. abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber), wenn Ihnen unsere Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites, die an demselben Werbenetzwerk teilnehmen, angezeigt werden oder wenn Sie mit solchen Anzeigen interagieren:

Dazu gehören eine Ihrem Gerät zugewiesene eindeutige ID und Informationen über unsere Anzeigen, die Ihnen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites, die an demselben Werbenetzwerk teilnehmen, angezeigt werden oder mit denen Sie dort interagiert haben. Dazu gehören auch Informationen über die Nutzung der jeweiligen Suchmaschine oder anderen Website.

Dazu können auch gehashte Kontaktdaten (z.B. eine E-Mail Adresse) gehören, die dem betreffenden Marketing Werkzeug bekannt sind, sowie technische Informationen über Ihr Gerät, die daraus ausgelesen werden können (z.B. die Bildschirmgröße).

Erfasst durch das Werkzeug für die Vermarktung in Suchmaschinen oder anderen Websites

-

90 Tage

Daten, die durch das auf unserer Website eingesetzte Marketing-Werkzeug erzeugt und zusätzlich im gerätebezogenen Profil gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.

Dazu gehören die Ihrem Gerät zugewiesene eindeutige ID sowie Informationen über die Nutzung unserer Website, insbesondere Seitenaufrufe, Häufigkeit der Aufrufe und Verweildauer auf den aufgerufenen Seiten, einschließlich der von Ihnen ausgelösten "Conversions".

Dazu können auch gehashte Kontaktdaten (z.B. eine E-Mail Adresse) gehören, die Sie auf unserer Website eingegeben haben, sowie technische Daten über Ihr Gerät, die daraus ausgelesen werden können (z.B. Bildschirmgröße).

Dazu gehören auch die Ergebnisse der Auswertung dieser Informationen, insbesondere die Zuordnung Ihres gerätebezogenen Profils zu bestimmten Werbesegmenten.

Erfasst durch das Marketing Werkzeug auf unserer Website

-

90 Tage

Einzelheiten zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen

Empfänger

Konversionsverfolgung:

"Conversions" sind Nutzeraktivitäten auf unserer Website, die von uns definiert werden. "Conversion-Tracking" ist ein Verfahren, das aufzeichnet, was passiert, nachdem Ihnen unsere Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites gezeigt wurden oder nachdem Sie mit unseren Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites interagiert haben. So können wir beispielsweise sehen, ob Sie anschließend eine bestimmte Aktion auf unserer Website durchgeführt haben.

Wenn Ihnen unsere Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites angezeigt werden oder wenn Sie mit unseren Anzeigen interagieren, können Informationen darüber gesammelt werden (ggf. abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber) und in einem gerätebezogenen Profil gespeichert werden. Um diese Informationen Ihrem Gerät zuordnen zu können, kann Ihrem Gerät eine eindeutige ID zugewiesen werden (ggf. abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber), die mit dem gerätebezogenen Profil verknüpft ist. Diese ID kann (ggf. abhängig von Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Website-Betreiber) in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wenn Sie anschließend unsere Website besuchen, können die in diesen Cookies gespeicherten Informationen ausgelesen werden. Auf diese Weise kann Ihr Gerät anhand der ID erkannt und die im gerätebezogenen Profil gespeicherten Informationen über Ihren Besuch unserer Anzeigen abgerufen und weitere Daten anhand dieser ID gespeichert werden. Dies ermöglicht uns, Informationen über die Nutzung unserer Website, insbesondere die von Ihnen ausgelösten "Conversions", zu erfassen.

Eine solche Zuordnung kann statt über die ID auch über einen Abgleich von gehashten Kontaktinformationen oder ggf. über eine Verknüpfung mit Ihrem Konto bei dem jeweiligen Anbieter (z.B. Ihrem Google-Konto, wenn Sie personalisierte Werbung aktiviert haben) erfolgen. Auf diese Weise können auch Aktionen, die Sie mit verschiedenen Geräten durchführen, Ihnen als eindeutigem Nutzer zugeordnet werden.

So können wir beobachten, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den von uns gewünschten Nutzeraktionen führen. Wir können auch nachvollziehen, wie unser Return on Investment (ROI) zustande kommt und fundiertere Entscheidungen über unsere Werbeausgaben treffen. Außerdem können wir unsere Werbekampagnen automatisch entsprechend unseren Geschäftszielen optimieren.

Für Google:

GoogleAds HTTP Daten

GoogleAds Gerätedaten

GoogleAds Profildaten

Für Microsoft:

Microsoft Ads HTTP Daten

Microsoft Ads Gerätedaten

Microsoft Ads Profildaten

Für LinkedIn:

LinkedIn Insight Tag HTTP Daten

LinkedIn Insight Tag Gerätedaten

LinkedIn Insight Tag Profildaten

Zustimmung (wenn die DSGVO gilt: Artikel6(1)(a) GDPR)

Marketingtool-Anbieter

Remarketing:

"Remarketing" (oder "Retargeting") bedeutet, dass wir Nutzer, die bereits mit unserer Website interagiert haben, gezielt erneut ansprechen können, z. B. mit Anzeigen in Suchmaschinen oder auf anderen Websites, die an denselben Werbenetzwerken wie wir teilnehmen.

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website gesammelt und in einem gerätebezogenen Profil gespeichert. Um diese Informationen mit Ihrem Gerät zu verknüpfen, wird Ihrem Gerät eine eindeutige ID zugewiesen, die mit dem gerätebezogenen Profil verknüpft ist. Diese ID wird in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Wenn Sie anschließend mit demselben Gerät Suchmaschinen nutzen oder andere Websites besuchen, die an demselben Werbenetzwerk teilnehmen, kann Ihr Gerät dort anhand der ihm zugeordneten ID erkannt werden (ggf. mit Ihrer Einwilligung gegenüber dem jeweiligen Betreiber der Website) und anhand dieser ID können die gespeicherten Informationen über die Nutzung unserer Website, einschließlich der Zuordnung Ihres gerätebezogenen Profils zu bestimmten Werbesegmenten, abgerufen werden. Auf diese Weise kann der Anbieter des von uns eingesetzten Werkzeugs für Remarketing Ihnen dort gezielt unsere Werbung präsentieren.

Eine solche Zuordnung kann auch durch einen Abgleich von gehashten Kontaktdaten statt über die ID oder ggf. über einen Link zu Ihrem Konto beim jeweiligen Anbieter (z.B. Ihr Google-Konto, wenn Sie personalisierte Werbung aktiviert haben) erfolgen. Auf diese Weise können auch Aktionen, die Sie mit verschiedenen Geräten durchführen, Ihnen als eindeutigem Nutzer zugeordnet werden.

Auf diese Weise kann der Anbieter des von uns genutzten Werkzeugs für Remarketing Ihnen dort gezielt unsere Werbung präsentieren.

Für Google:

GoogleAds HTTP Daten

GoogleAds Gerätedaten

GoogleAds Profildaten

Für Microsoft:

Microsoft Ads HTTP Daten

Microsoft Ads Gerätedaten

Microsoft Ads Profildaten

Für LinkedIn:

LinkedIn Insight Tag HTTP Daten

LinkedIn Insight Tag Gerätedaten

LinkedIn Insight Tag Profildaten

Zustimmung (wenn die DSGVO gilt: Artikel6(1)(a) GDPR)

Marketingtool-Anbieter

Profilanreicherung durch den Anbieter des von uns verwendeten Werkzeugs für das Remarketing:

Wenn Sie Suchmaschinen oder andere Websites besuchen, die an demselben Werbenetzwerk teilnehmen, kann der Anbieter des von uns verwendeten Werkzeugs für das Remarketing Informationen über Ihre Nutzung der betreffenden Suchmaschine oder anderen Website sowie Informationen über die Anzeigen, die Ihnen dort präsentiert werden oder mit denen Sie interagiert haben, zu dem gerätebezogenen Profil hinzufügen, um eine bessere Personalisierung zu ermöglichen.

Darüber hinaus ermöglicht die Anreicherung von Profilen dem Anbieter des von uns verwendeten Werkzeugs für Remarketing, die Anzeige verschiedener Anzeigen für uns und andere Unternehmen, für die er Anzeigen schaltet, zu optimieren (z. B. die Steuerung der Häufigkeit der Anzeige bestimmter Anzeigen).

Für Google:

GoogleAds Gerätedaten

GoogleAds Profildaten

Für Microsoft:

Microsoft Ads Gerätedaten

Microsoft Ads Profildaten

Für LinkedIn:

LinkedIn Insight Tag Gerätedaten

LinkedIn Insight Tag Profildaten

Zustimmung (wenn die DSGVO gilt: Artikel6(1)(a) GDPR)

Marketingtool-Anbieter

Personalisierung von Anzeigen:

Wir und der Anbieter des von uns verwendeten Werkzeugs für Remarketing personalisieren unsere Anzeigen speziell für Sie auf der Grundlage Ihres gerätebezogenen Profils, insbesondere auf der Grundlage Ihrer Nutzung unserer Website.

Dazu werten wir die in Ihrem Profil gespeicherten Informationen aus und ordnen Ihr Profil auf dieser Grundlage bestimmten Werbesegmenten zu.

Für Google:

GoogleAds Profildaten

Für Microsoft:

Microsoft Ads Profildaten

Für LinkedIn:

LinkedIn Insight Tag Profildaten

Zustimmung (wenn die DSGVO gilt: Artikel6(1)(a) GDPR)

Marketingtool-Anbieter

Ermittlung von abrechnungsrelevanten Faktoren für Anzeigen des Anbieters des von uns genutzten Remarketing Werkzeugs:

Die in Ihrem gerätebezogenen Profil gespeicherten Informationen werden vom Anbieter des von uns genutzten Remarketing-Werkzeugs auch dazu verwendet, die auf Ihrem Gerät angezeigten Anzeigen, die über den Anbieter auf unsere Website führen, auszuwerten, um uns seine Leistungen in Rechnung zu stellen. Zum Zwecke der Abrechnung muss der Anbieter die Anzahl der Besuche auf unserer Website über diese Anzeigen und andere abrechnungsrelevante Faktoren ermitteln.

Für Google:

GoogleAds Profildaten

Für Microsoft:

Microsoft Ads Profildaten

Für LinkedIn:

LinkedIn Insight Tag Profildaten

Zustimmung (wenn die DSGVO gilt: Artikel6(1)(a) GDPR)

Marketingtool-Anbieter

Wir weisen außerdem auf die Nutzung des folgenden Tools hin:


Google Tag Manager

Wir weisen Sie auch auf die Verwendung des Google Tag Managers auf unserer Webseite hin. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Betreiber von Webseiten über eine einheitliche Oberfläche Webseiten-Tags verwalten und so insbesondere Google-Dienste in ihr Angebot einbinden können. Der Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) erfasst und verarbeitet keine personenbezogenen Daten.





Friendly Captcha

Auf unserer Webseite setzen wir das Tool Friendly Captcha ein. Dieses wird von der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Woerthsee angeboten.

Das Tool dient dazu automatisierte und missbräuchliche Anfragen durch sogenannte “Bots” zu verhindern. Im Rahmen dieses Vorgangs wird Ihre IP-Adresse von Friendly Captcha erfasst, um eine kryptografische Aufgabe an Ihr Endgerät zu versenden. Diese Aufgabe wird im Hintergrund gelöst und sobald diese gelöst ist, erfolgt eine Bestätigung durch Friendly Captcha an den Server, dass es sich hierbei um eine natürliche Person handelt.

Friendly Captcha verarbeitet und speichert im oben genannten Prozess folgende Daten: Anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners; Informationen über den verwendeten Browser, sowie Betriebssystem; Anonymisierten Zähler pro IP-Adresse zur Steuerung der kryptographischen Aufgaben; Webseite, von der aus der Zugriff stattgefunden hat (sog. Referer-URL)

Die Daten werden ausschließlich zum Schutz gegen Bots verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO missbräuchliche Zugriffe bzw. Spam-Attacken durch Bots zu verhindern. Sofern beim Einsatz von Friendly Captcha personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden diese nach 30 Tagen gelöscht.

Mehr Informationen: https://friendlycaptcha.com/de/privacy





ADCELL

Wir haben auf unserer Website ADCELL integriert. ADCELL ist eine Affiliate-Marketing-Software der Firstlead GmbH, Rosenfelder Str. 15-16, 10315 Berlin, Deutschland. Wir nutzen ADCELL zur Erfolgsmessung und Abrechnung unserer Affiliate-Partner.

ADCELL setzt Cookies um Besucher über Affiliate-Links unserer Partner zuordnen zu können und die Herkunft von Bestellungen nachzuvollziehen.

In diesem Rahmen werden in der Regel folgende Daten erhoben und gespeichert: Identifikationsnummer des Affiliate-Partners, Identifikationsnummer des Nutzers, Information zum angeklickten Werbemittel, sowie ggf. Bestelldaten und -werte.

Dem Anbieter werden ebenfalls Ihre IP-Adresse und weitere Identifikationsmerkmale wie Ihr User-Agent übermittelt.

Der Einsatz von ADCELL erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von Firstlead GmbH bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für ADCELL: https://www.adcell.de/datenschutz





Ergänzende Hinweise zur Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten

PROTIQ kann gezwungen sein, Ihre Daten und zugehörige Informationen auf gerichtliche oder behördliche Anordnung offenzulegen. Ebenso behalten wir uns vor, Ihre Daten zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche zu verwenden. In Übereinstimmung mit geltendem Recht behalten wir uns zudem die anlassbezogene Speicherung und Weitergabe personenbezogener und anderer Daten zur Aufdeckung und Bekämpfung illegaler Handlungen, Betrugsversuche oder einer Verletzung der Nutzungsbedingungen von PROTIQ vor.

Wir verkaufen, offenbaren oder stellen personenbezogene Daten Dritten nicht für Marketingzwecke zur Verfügung.





Sichere Kommunikation im Internet 

Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung technischer und organisatorischer Maßnahmen so zu übermitteln und zu speichern, dass sie für unbefugte Dritte nicht zugänglich sind.

Allgemein gilt jedoch das Internet als unsicheres Medium. Im Gegensatz zum Beispiel zur Telefonleitung kann eine Übermittlung von Daten im Internet durch unberechtigte Dritte leichter abgehört, aufgezeichnet oder gar verändert werden. Um die Vertraulichkeit der Kommunikation mit Ihnen zu gewährleisten, setzen wir eine AES 256bit SSL/TLS-Verschlüsselung unserer Webseite ein. Nach dem derzeitigen Wissensstand ist diese von uns verwendete Verschlüsselung als sicher anzusehen. Auch Betriebssysteme und Browser aus früheren Versionen erreichen dieses Sicherheitsniveau. Falls erforderlich, sollten Sie das Betriebssystem und den Browser auf ihrem Gerät aktualisieren, um diese hochgradige Verschlüsselung nutzen zu können.

Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit nicht gewährleistet werden. Daher empfehlen wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg.




Rechte der Betroffenen

Sind die jeweiligen gesetzlichen Anforderungen erfüllt, stehen Ihnen folgende Rechte zu: Recht auf Zugang zu Ihren bei uns gespeicherten Daten; Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten oder das Recht, der Verarbeitung sowie der Übertragbarkeit der Daten zu widersprechen.

Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, werden wir auf Ihren Wunsch hin dafür Sorge tragen, dass Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen berichtigt, gesperrt oder gelöscht werden. Auf Anfrage senden wir Ihnen eine Liste aller Ihrer personenbezogenen Daten, die wir gespeichert haben, zu. Sie können sich auch gerne mit der von uns benannten Kontaktperson in Verbindung zu setzen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde in dem Land, in dem Sie sich befinden, eine Beschwerde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist.

Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzhinweise nicht beantworten konnten oder wenn Sie zu einem Punkt ausführlichere Informationen wünschen, können Sie sich gerne an die von uns benannte Kontaktperson wenden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Auskunftswünschen über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten einen Identitätsnachweis verlangen können.

Wenn Sie in Frankreich wohnen, haben Sie außerdem das Recht, Anweisungen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod zu erteilen.




Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Soweit PROTIQ neue Dienstleistungen einführt, Internet-Verfahren ändert oder wenn sich gesetzliche Anforderungen oder die Internet- und IT-Sicherheitstechniken weiterentwickeln, werden diese Datenschutzhinweise aktualisiert. Wir behalten uns daher das Recht vor, die Hinweise nach Bedarf zu ändern oder zu ergänzen. Die jeweils aktuelle Version werden wir unter www.protiq.com/datenschutz veröffentlichen.


Auskunftsrecht / Änderung und Löschung personenbezogener Daten
Informationen gemäß Artikel 13 bzw. 14 DSGVO

Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzhinweise nicht beantworten konnten oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden.
 
Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, werden wir auf Ihre entsprechende Weisung hin im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die Korrektur, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten veranlassen. Auf Wunsch erhalten Sie Auskunft über die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Dazu wenden Sie sich bitte an:

PROTIQ GmbH
Flachsmarktstraße 54
32825 Blomberg
Tel. +49 5235 3-4 38 00
Fax +49 5235 3-4 41 154

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Auskunftswünschen über Ihre bei uns gespeicherten Daten einen Identitätsnachweis, benötigen.


Datenschutzbeauftragter

Bei allgemeinen Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten durch uns, sowie für allgemeine Auskünfte zum Thema Datenschutz bei PROTIQ, wenden Sie sich bitte schriftlich an:



PROTIQ GmbH
– Datenschutzbeauftragter –
Flachsmarktstraße 54
32825 Blomberg


Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bzw. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

PROTIQ GmbH
Flachsmarktstraße 54
32825 Blomberg
Tel. +49 5235 3-4 38 00
Fax +49 5235 3-4 41 154

Stand: 20. März 2025




Ihre 3D-Dateien sind bereits fertig?

Laden Sie einfach Ihre Daten hoch. Alle Dateien werden automatisch geprüft und für den Druck optimiert.


Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem 3D-Projekt.