Stereolithographie/ PolyJet Modeling
Schulungsbedarf
Die Stereolithographie (SLA) wurde zu Beginn der 1980er Jahre entwickelt und gilt als das erste 3D-Druck-Verfahren. Mit der Methode werden aus flüssigem Kunststoff, beispielsweise Epoxidharz, filigranste 3D-Druck-Objekte hergestellt. Aufgrund seiner Präzision ist die additive Technologie bis heute ein besonders beliebtes Verfahren zur Herstellung detailgetreuer Prototypen oder Urformen. Neben der Stereolithographie werden auch beim PolyJet Modeling (PJM) UV-empfindliche Kunststoffe zum Aufbau hochauflösender Urformen für den Vakuumguss verwendet. Der Einsatz eines Druckkopfes mit einer Vielzahl von Düsen macht es möglich, verschiedene Materialien und Farben in einem Bauprozess zu kombinieren, weshalb das PolyJet Modeling ebenfalls zur Herstellung innovativer Prototypen mit gänzlich neuartigen Materialeigenschaften eingesetzt wird.
- Verfahrensüberblick
- SLA-/PJM-Kunststoffe
- Maschine
- Anwendungsgebiete (Vakuumgießen/ gedruckte Spritzgießeinsätze)
Schulungsinhalte
Lernziele
In unserem einstündigen Training zur Stereolithographie und zum PolyJet Modeling stellen wir Ihnen die im Bauprozess genutzten Materialien samt ihren spezifischen Eigenschaften vor, verschaffen Ihnen einen Überblick zu den Merkmalen der Verfahren sowie den benötigten Maschinen und informieren Sie über vorteilhafte Einsatzgebiete der Fertigungstechniken.

Einfach Schulungstermin vereinbaren
Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben und Ihren Produktionsprozess über den 3D-Druck optimieren wollen, dann kontaktieren Sie uns einfach und vereinbaren Sie gerne einen Termin. Wir freuen uns auf Sie.