Rechnergestützte Produktoptimierung mit 3D-Druck
Schulungsbedarf
Bauteile, die mithilfe abtragender oder umformender Verfahren, wie CNC-Drehen, Biegen und Löten, hergestellt werden, unterliegen bei der Produktion verfahrensbedingten Einschränkungen. So ist beispielsweise die Geometrie traditionell hergestellter Kupfer-Induktoren häufig nicht ideal an das zu erhitzende Werkstück angepasst, wodurch der Induktionsprozess weniger präzise gesteuert werden kann. Im 3D-Druck werden Objekte Schicht für Schicht aus einem formlosen Ausgangsmaterial (Pulver oder Flüssigkeit) hergestellt. Auf diese Weise können hochkomplexe Formen hergestellt und sogar Hohlräume und Hinterschneidungen in nur einem Fertigungsschritt integriert werden. Durch die computergestützte Entwicklung einer optimalen Grundform kann die große Gestaltungsfreiheit der additiven Fertigung gewinnbringend zur Verbesserung von Werkzeugen und Werkzeugeinsätzen genutzt werden.
- Kraftflussgerechte Konstruktion durch Topologieoptimierung mechanisch belasteter Bauteile
- Leichtbau
- Designverifikation
- Bestmögliche Performance durch Magnetfeldoptimierung von Induktoren
Schulungsinhalte
Lernziele
Wir zeigen Ihnen an verschiedenen Beispielen, wie auf Basis einer computerbasierten Simulation und Optimierung Werkzeuge entstehen, deren Produktivität durch eine verbesserte Geometrie signifikant steigt. Erfahren Sie, wie Sie mit kraftflussgerechter bzw. magnetfeldgerechter Konstruktion Ihre vorhandenen 3D-Modelle überarbeiten, die Performance Ihrer Werkzeuge optimieren und gleichzeitig Material bei der Herstellung sparen.

Einfach Schulungstermin vereinbaren
Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben und Ihren Produktionsprozess über den 3D-Druck optimieren wollen, dann kontaktieren Sie uns einfach und vereinbaren Sie gerne einen Termin. Wir freuen uns auf Sie.