Kunststoffe
Kunststoffe sind eine der am weitesten verbreiteten Materialgruppen im 3D-Druck und zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit, Anpassungsfähigkeit und breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten aus. Aufgrund ihrer Leichtigkeit und Flexibilität sowie der Fähigkeit, nahezu jede erdenkliche Form anzunehmen, sind Kunststoffe essentiell für die Herstellung von Prototypen, funktionalen Bauteilen und Endprodukten über verschiedene Industrien hinweg.
In der additiven Fertigung gibt es zahlreiche Kunststofftypen, die jeweils durch individuelle Eigenschaften gekennzeichnet sind und sich für bestimmte Anwendungen besonders eignen. Beispielsweise sind einige Kunststoffe biologisch abbaubar und umweltfreundlich, was sie ideal für den Prototypenbau und dekorative Teile macht, da sie eine exzellente Oberflächenqualität bieten und einfach zu verarbeiten sind. Andere Kunststoffe bieten eine höhere Festigkeit und Hitzebeständigkeit und eignen sich gut für funktionale Bauteile, die eine gewisse mechanische Belastung aushalten müssen.
Einige Kunststoffe zeichnen sich durch ihre chemische Beständigkeit und Haltbarkeit aus und bieten eine gute Balance zwischen Flexibilität und Festigkeit. Es sind auch Kunststoffe erhältlich, die Flexibilität und Abriebfestigkeit kombinieren und besonders für mechanische Anwendungen geeignet sind, wo Belastbarkeit und Langlebigkeit erforderlich sind. Darüber hinaus gibt es elastische Kunststoffe, die sich für flexible Anwendungen eignen und Teile interessant machen, die Beweglichkeit oder Dämpfung benötigen.
Neben den Standardkunststoffen gibt es auch Hochleistungskunststoffe, die in besonders anspruchsvollen Einsatzszenarien verwendet werden, beispielsweise bei sehr hohen Temperaturen oder in aggressiven chemischen Umgebungen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Kunststoffen für den 3D-Druck eröffnet neue Anwendungen und verbesserte Leistungsmerkmale, wodurch das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten wächst und die Technologie im Zuge dessen immer breitere Akzeptanz findet.