Zur Liste

3D-Drucker

Anlagen zur Herstellung von 3D-Objekten anhand von 3D-CAD-Daten. Die Unterschiede zwischen den zahlreichen 3D-Printern sind groß: Geräte für den Privatgebrauch sind darauf ausgelegt, strangförmige Filamente aus verschiedenen Kunststoffen zu verarbeiten, die durch einen Extruder geschmolzen und auf einer Bauplattform aufgetragen werden (FDM). Industrielle 3D-Druck-Anlagen setzen unter anderem Hochleistungslaser ein, die pulverförmiges Material aufschmelzen und dieses Schicht für Schicht zu einem dreidimensionalen Objekt aufbauen (SLS/SLM). Die ersten 3D-Bauteile entstanden durch die schichtweise Aushärtung von flüssigem Kunststoff (Photopolymer) auf Acrylharz- oder Epoxidharzbasis mittels UV-Licht. Die sogenannte Stereolithographie (SLA) ist das älteste 3D-Druck-Verfahren und wird heute für die Herstellung besonders filigraner Strukturen und glatter Oberflächen verwendet.

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem 3D-Projekt.