Glas 3D-Druck
Das Verfahren
Glas ist äußerst nützlich, aber seine traditionelle Verarbeitung ist wegen der hohen Schmelztemperatur und der erforderlichen Bearbeitungsmethoden sehr energieintensiv. Beim Lithography-based Glass Manufacturing (LGM) handelt es sich um ein mehrteiliges additives Fertigungsverfahren zum Aufbau von 3D-Objekten aus Glas.
Die Glassomer-Technologie
- Glassomer-Vorglasmaterialien werden geformt.
- Der weißlich-braune Körper wird anschließend in Glas umgewandelt.
Vorteile
- Transparente Teile mit hoher mechanischer und thermischer Festigkeit
- Langfristige Klarheit ohne Vergilbung oder Kratzer
- Chemische Stabilität
- Hochwertige Haptik
- Große Designfreiheit in der Konstruktion
Materialien
Glassomer ist ein Siliziumdioxid-Nanokomposit, das als Flüssigkeit oder als Feststoff vorliegt. Als Flüssigkeit kann Glassomer L50-SL durch Raumtemperaturreplikation oder stereolithografischen 3D-Druck modelliert werden.
Glassomer L50-SL
Eigenschaften
Verwendung: Verwendet wird Glassomer L50-SL beispielsweise zur Herstellung hochintegrierter mikrofluidischer Chemiereaktoren oder zur Herstellung kompakter Optiken. Außerdem in den Bereichen der Medizintechnik, Automobil- und Schmuckindustrie.
Verfahren: LGM-Technologie
Farbe | transparent |
Preis | |
Genauigkeit | |
Stabilität | |
Flexibilität | |
Oberfläche | |
Haptik | glatt, massiv, schwer |
Glas 3D-Druck in der Anwendung
Die gesinterten Glas-Teile sind chemisch und physikalisch nicht von handelsüblichem Quarzglas zu unterscheiden. Sie weisen die gleiche hohe optische Transparenz im UV-, sichtbaren und Infrarotbereich auf, kombiniert mit der hohen thermischen und chemischen Stabilität sowie der gleichen mechanischen Festigkeit und Härte wie kommerzielles Quarzglas.
Glassomer ermöglicht zum ersten Mal die Herstellung von hochwertigem Quarzglas mit Hilfe von Polymerverarbeitungstechnologien mit Auflösungen von wenigen Mikrometern und Oberflächenrauhigkeiten von wenigen Nanometern, die mit den Anforderungen der Optik und Photonik voll kompatibel sind.
Design-Regeln für Überhänge
- α = 0° − 30° → L=1 mm
- α = 30° − 50° → L=15 mm
- α = 50° − 90° → L=40 mm
Technische Informationen
- Glas Typ/Reinheit: Quarzglas/99,9 %
- Dichte: 2.2 g/cm3
- Vickers Härte: 980 HV
- Biegebruchfestigkeit: 115 MPa
- Max. Temperatur: 1000 °C
- Thermische Ausdehnung: Nahe 0
Einschränkungen
- Max. Größe: 50 mm × 50 mm × 50 mm
- Max. Wandstärke: 5mm
- Min. Wandstärke: 0,8mm