Rapid Manufacturing auf dem PROTIQ Marketplace

Rapid Manufacturing

Produzierende Unternehmen benötigen für ihre Arbeit oft anspruchsvolle Werkzeugkomponenten oder Einzelteile – und das möglichst schnell. Auf dem PROTIQ Marketplace erhalten Sie Ihre Bauteile dank innovativer 3D-Druck-Verfahren und Rapid Manufacturing innerhalb kürzester Zeit.

Jetzt Datei hochladen Beratungstermin vereinbaren

Was ist Rapid Manufacturing?

Als Rapid Manufacturing (RM) oder auch Direct Manufacturing (DM) wird die schnelle Herstellung kundenindividueller Produkte bezeichnet. Mithilfe additiver Fertigungsverfahren, wie dem selektiven Lasersintern, Laserschmelzen oder der Stereolithographie, können hochauflösende 3D-Objekte direkt aus CAD-Daten produziert werden. Im Gegensatz zum Rapid Prototyping werden beim Rapid Manufacturing keine Modelle hergestellt, sondern Endprodukte für den Einsatz unter realen Bedingungen gefertigt.

Vorteile von Rapid Manufacturing

  • Wirtschaftliche Fertigung bereits ab Losgröße 1
  • Fertig produziert und einsatzbereit innerhalb weniger Tage
  • Anspruchsvolle Geometrien in gewohnt hoher Qualität
Rapid Manufacturing

Unser Rapid Manufacturing Service

Kleinserien oder Einzelstücke können Sie auf dem PROTIQ Marketplace innerhalb weniger Tage individuell produzieren lassen. Wählen Sie aus sechs 3D-Druck-Verfahren und mehr als 30 Materialien, um Ihr individuelles Bauteil zu gestalten.

3D-Druck – individuell und trotzdem wirtschaftlich

In der Industrie werden an vielen Stellen außergewöhnliche Einzelteile oder Kleinserien benötigt, wie zum Beispiel Werkzeugkomponenten für Spritzgießverfahren. Ihre Anfertigung mithilfe herkömmlicher Fertigungsverfahren wie Fräsen oder CNC-Drehen ist äußerst zeit- und kostenintensiv. Es gilt: je komplizierter die Form, desto teurer wird das Bauteil.

In der additiven Fertigung verhält es sich anders. Hier verursachen komplexe Geometrien keine höheren Kosten als vergleichsweise einfache Geometrien. Denn: die Herstellung aller Bauteile erfolgt formunabhängig nach demselben Layer-Prinzip. Zusätzliche Werkzeuge oder Arbeitsschritte sind in der Regel nicht erforderlich.

Rapid Manufacturing

Zeit zum Umdenken: Entdecken Sie verborgene Potenziale

Die Form vieler herkömmlich gefertigter Werkzeuge steht in Abhängigkeit zum eingesetzten Herstellungsverfahren. Komplexe Formen sind mit abtragenden oder umformenden Techniken häufig nicht umsetzbar. In der additiven Fertigung entfallen solche produktionsbedingten Einschränkungen jedoch.

Form follows function – mehr Designfreiheit dank 3D-Druck

Mithilfe additiver Fertigung können Sie nicht nur aufwendige Einzelstücke wirtschaftlich herstellen. Sie haben außerdem die Chance, sie kleiner, leichter, haltbarer – kurz – besser zu machen. Der schichtweise Aufbau im 3D-Druck erlaubt es Konstrukteuren, sich beim Design neuer Produkte voll und ganz auf die Funktionalität des Bauteils zu fokussieren, ohne dabei Einschränkungen in der Herstellung berücksichtigen zu müssen.

Im 3D-Druck wird jedes 3D-Modell unabhängig von seiner Geometrie in einzelne hauchfeine Ebenen zerlegt. Diese werden von der 3D-Druck-Anlage Schicht für Schicht zu einem dreidimensionalen Körper aufgebaut. Auf diese Weise können sogar innenliegende Strukturen, wie zum Beispiel Kühlkanäle optimal an die Form des Bauteils angepasst werden.

Sie wollen das Potenzial Ihrer Bauteile voll ausschöpfen? Jetzt Beratungstermin vereinbaren!

Ihre 3D-Dateien sind bereits fertig?

Laden Sie einfach Ihre Daten hoch. Alle Dateien werden automatisch geprüft und für den Druck optimiert.


Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem 3D-Projekt.