Chemisches Glätten von Kunststoff-Bauteilen
Durch spezielle Nachbearbeitung verschwinden sichtbare Schichtlinien und eine gleichmäßige Oberfläche entsteht. So erhalten Druckteile ein professionelles Erscheinungsbild und fühlen sich hochwertig an.Vapor Smoothing: Für spritzgussgleiche Oberflächen
Hochwertige, glatte Oberfläche
Chemisches Glätten, allgemein als Vapor Smoothing bekannt, ist ein Verfahren zur Oberflächenveredelung von 3D-gedruckten Kunststoffbauteilen. Es zielt darauf ab, eine glatte, versiegelte und verdichtete Oberfläche zu schaffen.
Das Prinzip des chemischen Glättens beruht auf der kontrollierten chemischen Reaktion zwischen einem Lösungsmitteldampf und der Oberfläche von 3D-gedruckten Kunststoffteilen. Wenn das gedruckte Bauteil dem Lösungsmitteldampf ausgesetzt wird, beginnt das Lösungsmittel, die oberflächlichen Strukturen des Kunststoffs leicht zu lösen und umzuformen. Dies führt dazu, dass raue und unregelmäßige Oberflächen geglättet werden, indem die Grenzschichten und Mikrorauheiten der Teile verflüssigt und neu arrangiert werden.
Hierbei ist das Ziel, die kosmetische Erscheinung und die mechanischen Eigenschaften der Bauteile zu verbessern, wodurch sie für anspruchsvolle Anwendungen in verschiedenen industriellen Bereichen attraktiver werden. Die Verdichtung und Versiegelung der Oberfläche trägt zudem dazu bei, dass die Bauteile widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit und Chemikalien sind.
Welche Materialien sind geeignet?
- PA-Kunststoffe
- TPU-Kunststoffe
- ABS
Welches Verfahren ist geeignet?
- Selektives Lasersintern
- Multi Jet Fusion
Einsatzgebiete
1. Verstärkte mechanische Leistungsfähigkeit
Die Verdichtung der Oberflächenstruktur durch chemisches Glätten kann die Festigkeit und Haltbarkeit der Bauteile erhöhen. Eine glatte, einheitliche Oberfläche trägt zur gleichmäßigen Verteilung von Belastungen bei, was die Bauteile widerstandsfähiger gegen mechanische Einflüsse macht. Dies erweitert die Einsatzmöglichkeiten in Bereichen, wo hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit gefordert sind.
2. Optimierte Hygiene und Sterilisierbarkeit
Chemisches Glätten verbessert die Dichte und Glattheit der Oberfläche, wodurch die Teile weniger anfällig für das Ansammeln von Partikeln und Mikroorganismen sind. Glatte Oberflächen sind einfacher zu desinfizieren und bieten weniger Verstecke für Bakterien, was sie ideal für Anwendungen in medizinischen Geräten oder bei Produkten macht, die regelmäßiger Reinigung bedürfen.
3. Effiziente Fluid- und Gasführung
Durch das Glätten der Innen- und Außenflächen können Bauteile effizient gas- oder flüssigkeitsführenden Funktionen erfüllen. Eine glatte Innenoberfläche hilft, den Durchfluss zu optimieren und Turbulenzen zu reduzieren, was entscheidend für den Einsatz in hydraulischen oder pneumatischen Systemen ist. Zudem kann die Versiegelung von Mikrospalten Leckagen verhindern.
4. Ästhetisch ansprechende Sichtkomponenten
Für Bauteile, die eine ästhetische Funktion erfüllen und oft sichtbar sind, ist eine makellose und ansprechende Oberfläche unerlässlich. Vapor Smoothing eliminiert die sichtbaren Schichtlinien und Rauheit von 3D-Druckteilen, was zu einer professionellen und hochwertigen Optik führt. Dies ist besonders wichtig in der Konsumgüterproduktion und anderen ästhetisch anspruchsvollen Bereichen.
Vorteile
- Reduzierung Oberflächenrauigkeit
- Flüssigkeitsabweisend
- Bessere Lackierbarkeit
- Reduzierte Bakterienansammlung
- Höhere Mechanische Eigenschaften
- Schönere Optik
- Einfach zu reinigen
- Schnell und kostengünstig
- Versiegelte Oberfläche