Glas als Fertigungsmaterial

Glas ist ein faszinierendes Fertigungsmaterial mit einer Vielzahl einzigartiger Eigenschaften. Es zeichnet sich durch seine Transparenz, Härte und Beständigkeit gegenüber chemischen Einflüssen aus und bietet dadurch eine breite Palette von Anwendungsmöglichkeiten.

Von der Glasbläserei über die Glasbearbeitung mit Lasertechnologie bis hin zur additiven Fertigung gibt es eine Vielzahl von Verfahren, die das Potenzial von Glas als Fertigungsmaterial ausschöpfen. Diese Verfahren ermöglichen die Herstellung von Glasprodukten mit unterschiedlichen Formen, Oberflächenbeschaffenheiten und Funktionalitäten, die in Branchen wie der Automobilindustrie, Elektronik, Architektur und vielen anderen eingesetzt werden. Auf dieser Seite soll es vor allem um Glas als Material für die additive Fertigung gehen.

3D-Druck mit Glas

3D-Druck mit Glas: Die Bearbeitung von Glas ist eine Herausforderung und erfordert in der Regel hohe Temperaturen zur Formung der Glasschmelze oder aggressive Chemikalien zum Ätzen der Mikrostrukturen. Als Flüssigkeit kann Glassomer L50-SL durch Raumtemperaturreplikation oder stereolithografischen 3D-Druck geformt werden.

Die gesinterten Glasteile sind chemisch und physikalisch nicht von handelsüblichem Quarzglas zu unterscheiden: Sie weisen die gleiche hohe optische Transparenz im UV-, sichtbaren und Infrarotbereich auf, kombiniert mit der hohen thermischen und chemischen Stabilität sowie der gleichen mechanischen Festigkeit und Härte.

Mehr über 3D-Druck mit Glas erfahren 


Datenblatt herunterladen

Glassomer L50-SL

Eigenschaften

Verwendung: Verwendet wird Glassomer L50-SL beispielsweise zur Herstellung hochintegrierter mikrofluidischer Chemiereaktoren oder zur Herstellung kompakter Optiken. Außerdem in den Bereichen der Medizintechnik, Automobil- und Schmuckindustrie.

Verfahren: LGM-Technologie

Farbe transparent
Preis
10/10
Genauigkeit
9/10
Stabilität
9/10
Flexibilität
7/10
Oberfläche
8/10
Haptik glatt, massiv, schwer

3D-Datencheck

Der Datencheck auf dem PROTIQ Marketplace findet stets automatisch statt. Dieses Vorgehen garantiert eine gleichbleibend hohe Qualität. Nachdem Sie Ihre Datei auf unseren Server hochgeladen haben, prüft die PROTIQ Software die Datei im Hinblick auf ihre Produzierbarkeit. Kleine Fehler werden dabei automatisch repariert, bei größeren Fehlern werden Sie vor dem Druck informiert und anhand einer Vorschau um Zustimmung gebeten.

TIPP: Laden Sie Ihre Datei hoch und lassen Sie sie von der Software automatisch reparieren. Unter dem Punkt „Datei-Info“ können Sie sich dann die reparierte Datei herunterladen. Zudem wird die Datei in Ihrem Konto gespeichert.


Jetzt Datei hochladen

Ihre 3D-Dateien sind bereits fertig?

Laden Sie einfach Ihre Daten hoch. Alle Dateien werden automatisch geprüft und für den Druck optimiert.


Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem 3D-Projekt.