Anwendungsgebiete

3D-Druck - Technologie der Zukunft

Die additive Fertigung befindet sich seit Jahren in einer Phase des rasanten Wachstums. Durch die Entwicklung vielseitiger neuer Materialien und die stetige Optimierung der Herstellungsverfahren erschließen sich für den 3D-Druck ständig neue Anwendungsbereiche in den unterschiedlichsten Branchen.

Gerade im industriellen Umfeld bildet der Prototypenbau noch immer einen wesentlichen Kernanwendungsbereich, doch auch die Fertigung serienreifer Produkte, zum Beispiel für die Automobilindustrie oder den Werkzeug- und Maschinenbau, gewinnt zunehmend an Bedeutung.

Vorteile des 3D-Drucks

Innovation durch Konstruktionsfreiheit

Die wesentlichen Vorteile des 3D-Drucks werden im Vergleich mit herkömmlichen Fertigungsverfahren deutlich: Während abtragende oder umformende Techniken wie Fräsen, Schmieden, Schweißen, Bohren oder Löten bei der Herstellung komplexer Geometrien an ihre Grenzen stoßen, können mithilfe additiver Verfahren auch Hinterschneidungen, Hohlräume oder innenliegende Strukturen problemlos umgesetzt werden. Die so gewonnenen Freiheiten in der Konstruktion sorgen für branchenübergreifende Innovationsimpulse.

Professioneller 3D-Druck für die Industrie

Unternehmen profitieren von einer beschleunigten Produktentwicklung. Die unmittelbare Herstellung funktionsfähiger Prototypen direkt aus 3D-Daten sorgt für kürzere Entwicklungsphasen, wodurch letztendlich die gesamte Time-to-Market reduziert werden kann. Gewünschte Modifizierungen im Entwurf oder im fertigen Produkt werden mit geringem Aufwand direkt auf das 3D-Modell übertragen und umgesetzt. So können kundenindividuelle Anforderungen problemlos erfüllt werden. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) profitieren von unseren additiven Fertigungsverfahren und nutzen den Kosten- und Effizienzvorteil.

Induktionshärten

Induktoren nach individuellen Vorgaben

In der Fertigung von Werkstücken aus Metall werden durch Härtungsprozesse die Haltbarkeit und Belastbarkeit von Bauteilen erhöht. Während bei der Härtung im Ofen oder unter der offenen Flamme ganze Bauteile erhitzt werden, können beim Induktionshärten bestimmte Bereiche eines Werkstücks partiell gehärtet werden. Dabei gilt: Je genauer sich der Induktor an die Geometrie des Bauteils anpasst, desto besser kann der Prozess gesteuert werden.

Protiq fertigt passgenaue Induktoren

Die manuelle Herstellung von Kupfer-Induktoren durch Biegen und Löten ermöglicht jedoch nur eine relativ einfache Formgebung. Gleichzeitig zeichnen sich die zu härtenden Werkstücke oft durch eine komplexere Gestalt aus. Im industriellen 3D-Druck fertigt PROTIQ passgenaue Induktoren für individuelle Bauteilgeometrien – schnell und wirtschaftlich.

Mehr über Induktionshärten erfahren

Ersatzteile für Oldtimer

Liebe zum Detail und Respekt vor der Vergangenheit

Ein Oldtimer ist für viele Menschen ein besonderes Vergnügen, auch wenn  oder gerade weil  ständig Reparatur- und Restaurierungsarbeiten erforderlich sind. Um das Gefühl der Vergangenheit zu bewahren, möchte man das Auto möglichst erhalten. Das kann aber schwierig sein, wenn es auf dem Ersatzteilmarkt kaum noch Originalteile gibt oder diese besonders teuer sind. Mit  additiver Fertigung kann das gelöst werden. Für Ersatzteile eignen sich besonders die Fertigungsverfahren des Selektiven Lasersinterns und Selektiven Laserschmelzens.

Mehr über 3D-Druck für Oldtimer erfahren

Werkzeugbau

3D-Druck von Spritzgießwerkzeugen nach Topologieoptimierung

Für struktureffizientes Leichtbaudesign setzen wir 3D-Druck nach erfolgter Topologieoptimierung ein. Die Vorteile liegen in der Reduktion von Durchlaufzeit und Kosten bei reduziertem Gewicht um bis zu 75 %. Durch eine integrierte konturnahe Temperierung können Zykluszeiten reduziert und somit Produktionskosten gesenkt werden.

3D-gedruckte Spritzgießwerkzeugeinsätze aus Aluminium, Kupfer und Stahl

Nutzen Sie die Vorteile des 3D-Drucks für Ihre Serien-Spritzgussbauteile. Durch konturnahe Kühlung lassen sich Zykluszeiten beim Spritzgießen deutlich reduzieren und die Qualität der Produkte steigern. Die Einsätze aus Stahl erreichen mit einer Härte von bis zu 52 HRC sehr hohe Standzeiten.

Mehr über Werkzeugbau erfahren >

3D-Druck in der Architektur

Individuelle 3D-Modelle in kürzester Zeit

Der 3D-Druck hat sich in den letzten Jahren als wichtige Technologie in der Architekturbranche etabliert. Früher mussten Architekten Modelle mühsam von Hand anfertigen, was viel Zeit und Arbeit erforderte. Heute ermöglicht der 3D-Druck jedoch eine schnellere und präzisere Erstellung von Modellen, was Architekten ermöglicht, ihre Ideen besser zu präsentieren und Entscheidungen schneller zu treffen.

Der 3D-Druck von Architekturmodellen kann mit unterschiedlichen Materialien erfolgen: darunter Kunststoffe, Metalle, Keramik und sogar Glas. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind jedoch Kunststoffe wie PA11 und PA12, da sie leicht, erschwinglich und stabil sind. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für den Druck von Prototypen und Konzeptmodellen in diesem Bereich.

Mehr über 3D-Druck für Architekturmodelle erfahren

Individuelle (Klein-)Serienfertigung

Multimaterial-Bauteile mit gummielastischen und harten Bereichen

Zur Herstellung von Multimaterial-Bauteilen kombinieren wir verschiedene Werkstoffe. Damit setzen wir komplexe Anforderungen professionell um. Sie können Ihren Prototyp in der Härte einstellen – von gummielastisch bis hart. Die Mehrkomponentenbauteile können auf diese Weise unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und trotzdem in einem Druckvorgang erstellt werden. Auch die Herstellung transparenter Bauteile ist möglich.

Metallische Bauteile jeglicher Art

Durch den 3D-Druck mit Metall lassen sich Objekte für hohe Anforderungen herstellen. Von Federelementen über massive Bauteile bis hin zu Kupferkontakten mit hoher elektrischer Leitfähigkeit sind viele Einsatzvarianten denkbar. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob sich 3D-Druck für Ihr Bauteil eignet, kontaktieren Sie uns. Das Team des PROTIQ Marketplace berät Sie gerne persönlich.

Mehr zur Serienfertigung >

3D-gedruckte Stromschienen

Individuelle Busbars für jeden Anwendungsbereich

Die additive Fertigung von Strombalken und Stromschienen bietet viele Vorteile für Kunden wie zum Beispiel eine erhöhte Gestaltungsfreiheit, verbesserte Leistung und mehr Flexibilität. Dank dieser Technologie können die Bauteile innerhalb von wenigen Tagen hergestellt werden, ohne dass vorher aufwendige Werkzeuge wie Stanz- und Biegemaschinen benötigt werden. Die Strombalken werden durch den 3D-Druck direkt in der endgültigen Form gefertigt, was ermöglicht, Prototypen und Einzelanfertigungen schnell einzusetzen und zu testen.

Mehr über 3D-Druck von Stromschienen erfahren

Prototypenbau

Funktionsprototypen, Muster und Serienteile aus technischen Kunststoffen

Unsere erfahrenen Teams erstellen mechanisch belastbare Bauteile aus technischen Kunststoffen, die in verschiedenen Farben lackier- und einfärbbar sind. Typische Objekte in diesem Bereich sind beispielsweise Gehäuseteile und Vorrichtungen, die sogar Funktionselemente wie Filmscharniere und Rasthaken aufweisen können.

Generierung von Leichtbaustrukturen durch selektives Laserschmelzen

Bauteile für die Industrie müssen immer vielfältigeren Ansprüchen gerecht werden und dabei nach Möglichkeit immer kleiner und leichter werden. Daraus ergeben sich geometrisch komplexe Strukturen, die Waben, Rauten und ähnliche Stützgeometrien aufweisen und in die beispielsweise unter dem Aspekt der Funktionsintegration Medienkanäle eingebracht werden. Dank unserer langjährigen Erfahrung kennen wir die technischen Anforderungen solcher Bauteile und erstellen diese direkt aus dem CAM-System.

Mehr zum Prototypenbau >

3D-gedruckte Gewindeverbindungen

Die richtigen Gewinde für jede Anwendung

Schrauben sind eine weit verbreitete Methode, um Bauteile zu verbinden. Sie sind leicht zugänglich und ermöglichen eine beschädigungsfreie Trennung der Komponenten. Mit der additiven Fertigung gibt es die Möglichkeit, Gewinde direkt im Druckprozess zu erstellen, wenn die wichtigsten Punkte beachtet werden.

Neben den Lösungen eines klassisch geschnittenen und direkt 3D-gedruckten Gewindes bieten sich auch noch einige Alternativen, die wir für Sie gegenübergestellt haben.

Mehr über 3D-Druck von Gewinden erfahren

Urmodelle

Hochpräzise Kunststoffprototypen und Urmodelle für Gießverfahren

Im Stereolithographie-Verfahren oder durch PolyJet/MultiJet Modeling entstehen anspruchsvolle und detailgetreue Prototypen und Urmodelle für anschließende Gießverfahren. Alle Objekte sind in der gewünschten Farbe lackierbar. Transparente Bauteile für Linsen, Lichtwellenleiter etc. sind ebenfalls möglich.

3D-gedruckte Spritzgießwerkzeugeinsätze aus Kunststoff

Wir stellen 3D-gedruckte Formeinsätze für Ihre Werkzeuge her, die sich im Spritzgießverfahren abformen lassen. Auf diese Weise können Sie innerhalb kürzester Zeit mit der Herstellung Ihrer Produkte aus Serienmaterial beginnen. Gerne beraten wir Sie hinsichtlich der Umsetzbarkeit Ihres Projekts.

Mehr über das Spritzgiessen >

3D-gedruckte Dichtungen

3D-gedruckte Gummidichtungen aus TPU und silikonähnlichem Material

Mit 3D-Druck können Gummidichtungen aus flexiblem TPU und silikonähnlichen Materialien hergestellt werden, die eine effektive Alternative zu den üblichen Dichtungen darstellen, die durch Spritzguss gefertigt werden. Die additive Fertigung von Gummidichtungen bietet Vorteile wie eine schnelle Herstellungszeit, eine hohe Individualisierbarkeit und Anpassbarkeit, sowie eine große Gestaltungsfreiheit in der Entwurfsphase.

Mehr über 3D-Druck von Dichtungen erfahren

3D-gedruckte Brillen

Individuelle und kreative Brillengestelle über Nacht

Mit dem 3D-Druck können Brillengestelle produziert werden, die nicht nur leicht und robust sind, sondern auch eine enorme Vielfalt an Formen und Designs ermöglichen. Die Technologie erlaubt es, die Brillen individuell anzupassen, sodass sie genau auf die persönlichen Anforderungen und Vorlieben der Träger abgestimmt sind. So entstehen Brillen, die sowohl funktional als auch komfortabel und schön sind.

Mehr über 3D-Druck von Brillen erfahren

3D-Druck für die Gastronomie

Individuelle Lösungen für Speisen und Getränke

Die additive Fertigung eröffnet spannende Perspektiven für die Produktion von individualisierbaren Küchen- und Gastronomiegeräten. Diese Technologie ermöglicht es, maßgeschneiderte Produkte wie personalisierte Waffeleisen, Brandeisen mit eigenem Logo oder individuelle Keksausstecher präzise und kosteneffizient herzustellen. Durch den Einsatz der additiven Fertigung können spezifische Kundenwünsche und kreative Designs realisiert werden. Dies bietet nicht nur eine hohe Flexibilität in der Gestaltung, sondern auch eine schnelle Anpassung an individuelle Bedürfnisse. Zu den Vorteilen dieser Technologie zählen unter anderem kurze Produktionszeiten und die Möglichkeit, komplexe Geometrien zu realisieren, die mit traditionellen Fertigungsmethoden schwer umsetzbar wären.

Mehr über 3D-Druck für die Gastronomie erfahren

3D-gedruckte Lithophane

Dreidimensionale Bilder aus Kunststoff

Eine Lithophanie ist eine dreidimensionale Reliefdarstellung eines Bildes, die durch rückseitige Beleuchtung sichtbar wird. Die variierende Dicke des Materials erzeugt helle und dunkle Bereiche, die bei Lichteinfall einen besonderen visuellen Effekt schaffen. So können Bilder auf kreative Weise als Relief dargestellt werden.

Früher war die Herstellung von Lithophanien eine aufwendige Handarbeit, die viel Geschick erforderte. Heutzutage kann dieser Prozess durch den Einsatz von 3D-Druck erheblich vereinfacht werden.

Mehr über 3D-gedruckte Lithophane erfahren

3D-gedruckte Messemodelle

Individuelle Exponate für den Messeauftritt

3D-Druck hat die Erstellung von Messeexponaten revolutioniert. Mit dieser Technologie können Unternehmen detailgetreue und hochwertige Modelle in kürzester Zeit produzieren. Dies ermöglicht es, Produkte und Prototypen auf beeindruckende Weise zu präsentieren und komplexe Details anschaulich darzustellen. So wird Ihr Messeauftritt zum echten Hingucker und zieht die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich.

Mehr über 3D-gedruckte Messemodelle erfahren




Hinweis: Auf dieser Seite werden KI-generierte Bilder genutzt.

Ihre 3D-Dateien sind bereits fertig?

Laden Sie einfach Ihre Daten hoch. Alle Dateien werden automatisch geprüft und für den Druck optimiert.


Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem 3D-Projekt.