Termine für unsere Seminare und Workshops
Fragen Sie jetzt den nächsten Schulungstermin an.
Der Tagessatz für unsere Seminare beträgt inklusive Verpflegung 300 € pro Person. Die maximale Teilnehmerzahl pro Veranstaltung liegt bei 10 Personen.
Oder lassen Sie sich ein individuelles Schulungspaket für Ihr Unternehmen zusammenstellen. Der Dozenten-Tagessatz beträgt 1.500 € (zzgl. Reisekosten und Verpflegung bei Kundenschulungen vor Ort) Anfragen zum Schulungsangebot richten Sie an training@protiq.com
Schulung anfragen
Unser Schulungsangebot
Die additive Fertigung hat sich in den letzten Jahren in der Industrie fest etabliert. Egal, ob Kunststoff, Metall oder Keramik – Produkte aus dem 3D-Drucker werden heute zum Beispiel im Werkzeugbau, in der Automobilbranche oder in der Medizintechnik eingesetzt. Viele Unternehmen haben bereits die großen Potenziale des 3D-Drucks erkannt und profitieren zum Beispiel von individueller Bauteilproduktion ab Losgröße eins, innovativer Funktionsintegration und den außerordentlich kurzen Lieferzeiten. Dank der ständigen Weiterentwicklung von Materialien und Verarbeitungsmethoden qualifiziert sich der industrielle 3D-Druck fortlaufend für immer mehr Anwendungsbereiche.
Das erfahrene Team von PROTIQ zeigt Ihnen, wie Sie Additive Manufacturing gewinnbringend in Ihre Arbeitsprozesse integrieren und so unentdeckte Potenziale erkennen und nutzen. Unsere Schulungsangebote richten sich sowohl an 3D-Druck-Einsteiger, als auch an fortgeschrittene Anwender sowie Kunden, die sich ein tiefergehendes Verständnis für Fertigungsprozesse und Materialeigenschaften aneignen möchten. Alle Module können Sie nach Bedarf frei miteinander kombinieren. Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein individuell abgestimmtes Schulungsprogramm – kontaktieren Sie uns!

Basismodul
3D-Druck eröffnet vielen Unternehmen beträchtliche Vorteile, wie zum Beispiel eine große Designfreiheit in der Produktentwicklung und eine zeitsparende, werkzeuglose Fertigung von Bauteilen. In unserem Basismodul erhalten Sie detaillierte Einblicke in die historische Entwicklung der additiven Fertigung, die gebräuchliche Terminologie sowie die Anwendung verschiedener 3D-Druck-Verfahren in der Industrie.

Verfahrensmodule
3D-Druck ist nicht gleich 3D-Druck. In der additiven Fertigung basiert jedes Herstellungsverfahren auf einer Prozessführung, die unter anderem auf Material- und Bauteileigenschaften sowie die jeweilige Maschine abgestimmt ist. In unseren Verfahrensmodulen erläutern wir die grundlegenden Prinzipien von 3D-Druck-Verfahren, wie zum Beispiel dem selektiven Lasersintern (SLS), dem selektiven Laserschmelzen (SLM) und der Stereolithographie (SLA).

Erweiterungsmodule
Im 3D-Druck werden Bauteile Schicht für Schicht aus einem formlosen Ausgangsmaterial aufgebaut. Auf diese Weise können selbst hochkomplexe Geometrien realisiert werden, die mit herkömmlichen abtragenden Fertigungsverfahren nicht umsetzbar sind.
In unseren Erweiterungsmodulen erfahren Sie unter anderem, welche Besonderheiten bei der Konstruktion von 3D-Druck-Modellen zu beachten sind und wie Sie Ihre CAD-Modelle für die additive Fertigung optimieren.

Workshops
In unseren anwendungsorientierten Workshops gehen wir auf ihre individuellen Anforderungen ein. Am konkreten Beispiel analysieren wir, welchen Mehrwert Additive Manufacturing für Sie generieren kann. In den Themenschwerpunkten Bauteilauswahl, Redesign und AM-gerechte Konstruktion lernen Sie, Potenziale des 3D-Drucks im eigenen Betrieb zu erkennen und zu nutzen.
Im Hands-on User Training zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt – von der Konstruktion bis zum abschließenden Finishing – wie ein Bauteil im 3D-Druck entsteht und welche Besonderheiten bei der Prozessführung zu beachten sind.